Religion und sexuelle Identität in muslimischen Gemeinschaften
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Akademie, Interkultureller Dialog, Islam und Gesellschaft Nr. 7
Eine Dokumentation der Friedrich-Ebert-Stiftung mit folgenden Abschnitten: Religiosität und Geschlechterrollenorientierung junger Muslime in Deutschland Individualität, Pluralität und sexuelle Selbstbestimmung bei sunnitischen Muslimen in Deutschland Einstellungen zur Homosexualität in Migrantengemeinschaften Zusammenfassung der DiskussionSchlagworte: Homosexualität, Identität, Interkultureller Dialog, Islam, Religion, Sexualität
„Q 117“ – Wie ein neues Miteinander von Generationen und Kulturen im Quartier entsteht
forum erwachsenenbildung
Artikel von Petra Herre. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016
Eingebracht wurde das Programm „Q 117“ – ein innovatives „Lernprogramm zur Vorbereitung auf das Leben im Alter und das Leben mit Alten“. Das Programm wurde 2013 aus dem „Keywork4-Ansatz“ entwickelt und will Menschen aller Generationen sprachfähig machen, um Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an der Gestaltung einer sich im Wandel befindlichen Gesellschaft zu beteiligen.Schlagworte: Evangelische Erwachsenenbildung, Interkultureller Dialog, Projekt, Stadtentwicklung
Miteinander, füreinander – das SOS-Familien- und Kindertageszentrum München-Neuaubing
forum erwachsenenbildung
Artikel von Michael Balk und Renate Meschnark. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016
Das SOS-Familien- und Kindertageszentrum Neuaubing liegt am Stadtrand im Westen von München und wurde 1981 als Mütterzentrum im Rahmen eines Modellprojektes des Deutschen Jugendinstituts von engagierten Müttern zur Selbsthilfe gegründet.Schlagworte: Evangelische Erwachsenenbildung, Flüchtling, Generationsbeziehung, Interkultureller Dialog, Projekt, Stadtentwicklung
Interkulturelle Kompetenzentwicklung
Informationsangebot zu beruflicher Weiterbildung
Die Handreichung ist ein Produkt des Projekts „Kompetenzentwicklung in interkulturell zusammengesetzten Teams“. Vorgestellt werden Beispiele und konkrete Konzepte interkultureller Kompetenzentwicklung für unterschiedliche berufliche Zielgruppen. Ziel war die Erweiterung vorhandener Führungs-, Kommunikations- und Fachkompetenzen um interkulturelle Fähigkeiten. Die methodischen Anregungen können auch in Schule und Jugendarbeit übernommen werden.Schlagworte: Beruf, Erwachsenenbildung, Interkulturelle Kompetenz, Interkultureller Dialog, Interkulturelles Lernen, Kompetenz, Kompetenzorientierung, Organisationsentwicklung
Anderen Kulturen begegnen – Vor der Haustür!
forum erwachsenenbildung
Artikel von Isa Breitmaier und Doris Eckel-Weingärtner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2016
Schlagworte: Evangelische Erwachsenenbildung, Interkultureller Dialog, Perspektivenwechsel
Weltkulturen am Scheideweg
Begegnung und Gespräch (lbib)
Artikel in 'Begegnung und Gespräch' III/2008
Weltkulturen am Scheideweg - Globaler Kampf oder produktiver Dialog: ein Artikel von Friedrich Schorlemmer in den Ökumenischen Beiträgen zu Erziehung und Unterricht. Friedrich Schorlemmer setzt sich darin mit der These von Huntingtons vom 'Kampf der Kulturen' auseinander.Schlagworte: Dialog, Interkultureller Dialog, Interreligiöser Dialog, Krieg, Multireligiöse Gesellschaft, Weltreligion
Ich bin zu Hause in Indien
Nordkirche
Aktionsideen für die Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter
Das Materialangebot "Ich bin zu Hause in Indien" lädt Kinder zu einer Entdeckungsreise nach Indien ein. Mit den hier vorliegenden Aktionsideen und Arbeitsblättern bieten wir Ihnen die Möglichkeit, kurze Einheiten oder auch längere Projektphasen zu gestalten. (ked-nordkirche)Schlagworte: Indien, Interkultureller Dialog
Vielfalt achten – Gemeinschaft stärken
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
Ein dialogisches Unterrichtsprojekt an der Berufsschule (Reader)
Dieses Heft gibt einen Einblick in ein Projekt der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach. Das dialogische Unterrichtsprojekt „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“, welches im Beruflichen Gymnasium im 11. Schuljahr angesiedelt ist, wurde mehrfach ausgezeichnet, so durch den Hildegard-Hamm-Bücher-Preis, den Integrationspreis der Stadt Offenbach, und gerade im letzten Jahr durch einen Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck in der…Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Biografie, Frieden, Gemeinschaft, Gender, Gerechtigkeit, Heterogenität, Identität, Integration, Interkultureller Dialog, Interreligiöser Dialog, Islam, Kirchenbau, Monotheismus, Moschee, Muslim, Pluralismus, Regel, Religionsgeschichte, Säkularismus, Toleranz, Unterrichtsgespräch, Verschiedenheit, Vielfalt
“Miteinander statt nebeneinander. Brücken bauen durch Dialog – im Schulalltag und in der Einen Welt”
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Bildungsheft
In vier Unterrichtseinheiten wird den folgenden Fragen nachgegangen: Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen hier in Deutschland? Welchen Vorurteilen begegnen sie? Wie gehen wir mit Hass im Netz um? Wie erkennen wir Falschmeldungen?Schlagworte: Interkultureller Dialog, Vorurteil
Wenn Heimaten auf Welt treffen – Hinweise zur Konzipierung von interkulturellen/-religiösen Begegnungsreisen
forum erwachsenenbildung
Artikel von Susanne Krogull. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016
Interkulturelle und interreligiöse Begegnungsreisen im globalen Nord-Süd-Kontext sind gängige Praxis der evangelischen Erwachsenenbildung. Dieser Artikel soll denjenigen, die bereits Begegnungen durchführen, als Reflexionsfolie für ihre bisherige Arbeit dienen. Denjenigen, die solche Reisen bisher noch nicht durchgeführt haben, möchte dieser Artikel Mut machen, sich auf das Abenteuer Begegnung einzulassen.Schlagworte: Begegnung, Evangelische Erwachsenenbildung, Interkultureller Dialog, Nord-Süd-Dialog, Reise