Hate Speech – Ein europäischer Vergleich
Ergebnisse des sCAN-Projektes 2018 bis 2020
Von 2018 bis 2020 hat jugendschutz.net mit europäischen Partnerorganisationen Phänomene und Verbreitungswege von Hate Speech im Netz beleuchtet. Der neu veröffentlichte Report „Hate Speech – ein europäischer Vergleich“ fasst die Ergebnisse zusammen. In der COVID-19-Pandemie haben international vor allem antisemitische Verschwörungsmythen neue Verbreitung gefunden. Dabei wurden bestehende extremistische Narrative an die aktuelle Situation angepasst und…Schlagworte: Datenanalyse, Hassrede, Internet, Jugendschutz, Social Media, Verschwörungstheorie
Alternative Wirklichkeiten
Amadeu Antonio Stiftung
Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
"Verschwörungserzählungen, Fake News und Hass-Botschaften gehören leider mittlerweile zu den weidlich bekannten Negativseiten von Social-Media-Kanälen. Dabei haben die letzten Monate solche alternative Wirklichkeiten massiv befördert. Allerdings sind die vielen Äußerungen nicht bloß Botschaften verwirrter Einzelner. Vielmehr stecken häufig rechtsextreme Strategen dahinter, die Social Media gezielt für ihre Zwecke missbrauchen. Die Amadeu-Antonio-Stiftung analysiert die Nutzung dieser…Schlagworte: Fake News, Hassrede, Medienbildung, Medienkompetenz, Social Media, Verschwörungstheorie
#Hassmaschine Facebook: Wie der Konzern beim Hass im Netz versagt
ARD
Video, Report München ARD, 06:39 Min., Verfügbar bis 23.06.2021
In einer gemeinsamen Auswertung haben Reporterinnen und Reporter von BR, NDR und WDR 2,6 Millionen Posts und Kommentare aus 138 meist geschlossenen rechten Facebook-Gruppen technisch erfasst und analysiert. Die Daten reichen bei einigen Gruppen zurück bis ins Jahr 2010. Sie gewähren den bislang tiefsten Einblick in eine mitunter rechtsextreme Schattenwelt im weltweit größten sozialen Netzwerk…Schlagworte: Digitalisierung, Facebook, Hass, Hassrede, Rechtsextremismus, Social Media
Podcast “Rechtsextreme Rückzugsräume” | bpb
bpb
12 Podcasts zu verschiedenen Lebensweisen und Rückzugsorten der rechtsextremen Szene
Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen - sie alle bewegen sich in rechtsextremen Rückzugsräumen. Wer sind die Menschen, die der Gesellschaft hier den Rücken zukehren? Und was lässt sich gegen die…Schlagworte: Apokalypse, Deutschland, Frauen, Frauenbild, Hass, Hassrede, Ländlicher Raum, Rechtsextremismus, Reichsbürgerbewegung
Spezial zum Thema “Verschwörungstheorien”
bpb
Spezial-Seite der Bundeszentrale für politische Bildung
Dieses Spezial will einerseits informieren, aber vor allem Methoden und Materialien bieten, wie man in der Bildungsarbeit mit Verschwörungstheorien umgehen oder sie entlarven kann. Übersicht über die Themen: Warum Verschwörungstherien nicht tot zu kriegen sind Verschwörungstheorien ums Coronavirus Verschwörungstheorien zu 9/11 Über die "Protokolle der Weisen von Zion" Verschwörungstheorie "Islamisierung" Verschwörungstheorie "Lügenpresse" Reichsbürger Chemtrails, Mondlandung,…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Digitalisierung, Fake News, Hassrede, Medienkompetenz, Verschwörungstheorie
Drei Irrtümer über Anonymität im Netz – und was sie mit Privatsphäre zu tun haben
EZW
Artikel in den EZW-Texten 264 'Die digitale Revolution und ihre Kinder'
Artikel von Ulrike Höppner mit folgenden Abschnitten: Erster Irrtum: Im Netz ist jeder anonym Zweiter Irrtum: Anonymität ist die Hauptursache für die Verbreitung von Hass im Netz Dritter Irrtum: "Ich bin ja nicht bei Facebook" - und wahre meine PrivatsphäreSchlagworte: Anonymität, Facebook, Hassrede, Internet, Irrtum, Privatsphäre
From #hateSpeech to #hopeSpeech
AKD in der EKBO
Paula Nowak, Studienleiterin für Religionspädagogik mit Schwerpunkt Mediendidaktik, AKD der EKBO
Jugendliche im Umgang mit Online-Hass stärken
Der Workshop ist ein vom Projekt NetzTeufel (Ev . Akademie zu Berlin) entworfenes Offlinemodul zum Thema Hate Speech, das unter freier Lizenz im Netz zur Verfügung steht .1 Es beinhaltet die Vorlagen für die fiktive Social- Media-Plattform “Diss Kurs” (M1, M2), mögliche Reaktionsformen (M3, M4) und eine Präsentation zur Unterstützung beim Durchführen . Zudem kann…Schlagworte: Digitalisierung, Hassrede, Hoffnung, Social Media
zeitspRUng 2019/2 – Religionsunterricht in der digitalen Welt
AKD in der EKBO
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Eine digitalisierte Welt ist uns selbstverständlich geworden. Ohne Smartphone ist kaum noch jemand zu sehen. Die Ökonomie ist digital abhängig und schafft zugleich neue digitale Ökonomie. Die Auswirkungen verändern unsere sozialen Beziehungen. Dem geschuldet hat der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit der Digitalität Eingang in die Lehr- und Lerninhalte der Schulen genommen - auch in…Schlagworte: Actionbound, Digitale Kompetenz, digitale Spiele, Digitales Lernen, Digitalisierung, Familie, Hassrede, Medienkompetenz, Medienkonsum, Minecraft, Psalm 23, Virtual Reality
Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz
Das Zusammenleben unserer Gesellschaft ist geprägt von verschiedenen Religionen, Lebensstilen und Kulturen. Dies stellt Jugendliche vor große Herausforderungen. Oft fehlt es an Toleranz oder gegenseitiger Wertschätzung. So entstehen schnell voreilig gebildete oder übernommene Meinungen – allgemein bekannt als Vorurteile. Das Projekt AKTIV GEGEN VORURTEILE setzt hier an. Mithilfe von Kampagnen-Clips sollen Vorurteile hinterfragt und eine…Schlagworte: Afghanistan, Antisemitismus, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Hassrede, Toleranz, Vorurteil
Hate Speech. Hass im Netz
AJS NRW
Informationen für Fachkräfte und Eltern, Ratgeber
Die Broschüre „Hate Speech – Hass im Netz“ soll Fachkräfte und Eltern mit Informationen und Handlungsempfehlungen unterstützen, um Gegenstrategien zu entwickeln. Dazu enthält sie konkrete Tipps für die (medienpädagogische) Arbeit mit Jugendlichen. Herausgeber*innen: AJS NRW und Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit klicksafe Autor*innen: Matthias Felling, Nora Fritzsche, Silke Knabenschuh, Britta Schülke PDF-Download Ergänzende…Schlagworte: Hassrede