Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Meine Materialien
Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven

Evangelische Bildungsberichterstattung, Band 4, Comenius-Institut
Mit diesem Bildungsbericht wird erstmals eine umfassende, datengestützte Studie zum Stand, zur Praxis und zu den Voraussetzungen evangelischer Schulseelsorge vorgelegt. Grundlage dafür sind eine Online-Befragung unter den aus- und fortgebildeten evangelischen Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern in den Landeskirchen und eine Abfrage bei den landeskirchlichen Stellen, die für Aus- und Fortbildung evangelischer Schulseelsorgerinnen und -seelsorger zuständig sind…
Godly Play – European Perspectives on Practice and Research

Gott im Spiel - Europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung, Buchbesprechung von Dr. Peter Schreiner
Das erste Buch zu Godly Play erschien im Jahr 1979 und eine erste Beschreibung zu Theorie und Praxis erfolgte 1991. Prof. Dr. Martin Steinhäuser und Rune Øystese von der Päd. Hochschule in Bergen in Norwegen haben nun eine Zwischenbilanz und Darstellung von Godly-Play-Praxis und -Forschung in Europa veröffentlicht. Das Buch liefert einen reichhaltigen Einblick in…
International Knowledge Transfer in Religious Education

A Manifesto for Discussion
In October 2018, a group of scholars in the field of religious education in different European countries met in Berlin for a consultation organized by the Comenius-Institute (Peter Schreiner) and the chair of religious education at the University of Tübingen (Friedrich Schweitzer). After intensive discussions concerning the challenge of international knowledge transfer in religious education,…
Denkschriften, evangelisch

WiReLex-Artikel
Artikel von Peter Schreiner im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Was sind Denkschriften? 1.1. Wie kommen Denkschriften zustande und was sollen sie bewirken? 1.2. Wann begann die Zeit der Denkschriften? 2. Begründungen und Zielsetzungen 2.1. Welche Resonanz haben Denkschriften ausgelöst? 3. Denkschriften im Bildungsbereich 4. Anfragen und Perspektiven Literaturverzeichnis
Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes

Rezension von Dr. Peter Schreiner
Peter Schreiner, Direktor des Comenius-Instituts, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaften, stellt das 2018 bei Waxmann erschienene Buch von Friedrich Schweitzer und Reinhold Boschki vor und kommentiert es in Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), H.4, Seite 431-434