Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Frieden und Friedenserziehung
Für die ersten Christen waren die Forderungen Jesu zur Feindesliebe und zum Gewaltverzicht noch viel verbindlicher. Sie beteiligten sich zum Beispiel nicht am Militärdienst.
Die Wende kam nach dem römischen Kaiser Konstatin, als das Christentum Staatsreligion wurde. Seither setzen sich die Großkirchen damit auseinander, unter welchen Umständen Krieg führen erlaubt ist und inwiefern sie ihn unterstützen sollen.
Freikirchliche Gruppen wie die Quäker, Mennoniten u.a. sind hier einen anderen, konsequent friedlichen Weg gegangen.
Die Befreiungstheologie in Südamerika brachte einen neuen Gedanken ins Spiel: Die Anwendung von Gewalt zur Befreiung aus Ungerechtigkeit.
Der biblische Ausdruck für Friede “Schalom” meint einen noch viel umfassenderen Frieden: den Frieden der Menschen untereinander, mit der Natur und mit Gott.
In den Lehr- und Bildungsplänen kommt das Thema häufig nur am Rande vor, auch Buchveröffentlichungen zum Thema sind nicht sehr zahlreich. Dafür ist das Internet voll mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen.
Unterrichtsentwürfe Grundschule

Unterrichtsmaterialien zum Thema Frieden für die Grundschule
Gemeinsam für Afrika

Friedenspädagogik in der Grundschule – mit Bilderbüchern friedenspädagogisch arbeiten
Unterrichtsvorschlag
ptz Stuttgart
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe
Unterrichtsmaterialien für die Sek. I und II
Gemeinsam für Afrika, Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen

Jesu pazifistischer Weg – Feinde lieben, Hoffnung leben
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe
ptz Stuttgart
Praxismaterialien

Lehr-Lern-Arrangement “Peace counts revival” ©
Ein Lehr-Lernarrangement mit praxiserprobten Bausteinen

ZeitspRUng 2015/2 – Überall Gewalt?
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
AKD in der EKBO

Das Schulportal für den Unterricht zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit Schülermagazin und Lehrerhandreichung
Jugend + Bildung, Bundesministerium des Innern

Friedensförderung – ein Werkzeugkasten
Unterrichtsvorschlag zur gewaltfreien, zivilen Konfliktbearbeitung
forumZFD

Drei evangelische Positionen zur Frage nach dem Frieden
Materialien für die Sekundarstufe II
RPI der EKKW-EKHN
Matthias Ullrich, Jochen Walldorf, Christian Marker

“VerPEACE dich” – Escape Room zu Frieden und Flucht
Für Jugendliche und Erwachsene ab dem Konfialter
ptz Stuttgart
Medien
Christmas is for sharing – Der Weihnachtsfrieden von 1914
Webcompentenbeitrag Dezember 2014
PTI der EKM
Andreas Ziemer

Jugendliche in Mumbai (Indien) im interreligiösen Gespräch
Video mit deutscher übersetzung
Berghof Foundation
Unfriede als fundamentales Problem des Menschen – eine Bestandsaufnahme aus biblischer Sicht
Video vom Vortrag am 1.Dezember 2011 in Öhringen - Dauer: 1:1:12
WORTHAUS
Lernorte

Völkerschlachtdenkmal in Leipzig als Lernort
Erinnerung an eine Massenschlacht als Herausforderung zum Um-Denken
INTR°A
Reinhard Kirste
Lernort Frauenkirche Dresden: Symbol der Versöhnung und der Hoffnung
Artikel
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
LERNORTE – kulturell, religiös, interreligiös – dauerhaft und temporär (aktualisiert)
Überblick
INTR°A
Reinhard Kirste
Internetportale

Das Schulportal für den Unterricht zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit Schülermagazin und Lehrerhandreichung
Jugend + Bildung, Bundesministerium des Innern
Fachinformationen
Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen
Texte zur Friedensethik sowie friedenspädagogisches Lehr- und Unterrichtsmaterial
ptz Stuttgart

Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden
Materialzusammenstellung eines Seminars
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste

Frieden lernen. Religionspädagogische Perspektiven
Grundsatzartikel, rpi-impluse 2/2017
RPI der EKKW-EKHN
Ulrike Baumann

Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
Ein friedenstheologisches Lesebuch
EKD