Coronapandemie und Coronapanphobie – Impfpflicht als neuer Heilsweg?
…
…
Eine Einheit für die analoge oder digitale Konfi-Arbeit Die Konfis lernen die politische Kampagne „offen für Vielfalt – geschlossen gegen Ausgrenzung“ kennen und können eigenverantwortlich demokratische, plurale Positionen einnehmen in Verbindung mit christlichen Grundwerten. Es geht hierbei insbesondere um Gleichheit…
Eine Einheit mit der Konapp und vor Ort zum Thema Schöpfungsbewahrung Die meisten Konfis haben Lieblingsorte in der Natur und erinnern sich gerne an deren Schönheit. Davon ausgehend erarbeiten die Jugendlichen den biblischen Schöpfungsauftrag und den daraus folgenden Auftrag zur…
Unterrichtsentwürfe für die Oberstufe (Q3 oder Q4) Rassismus ist ein hoch aktuelles Thema und zeigt sich auf vielfache Weise in der Öffentlichkeit. In diesen Unterrichtsentwürfen werden drei unterschiedliche kurze Unterrichtsreihen gezeigt, in der Oberstufe den neuen und den alten (nationalsozialistischen)…
Eine Analyse und Diskussion der Bildungs- und Erziehungspläne der deutschen Bundesländer Eine Zusammenschau der Bildungspläne für KITAs zum Thema ‘Religiöse Erziehung’, erstellt durch die Caritas und den Bundesverband Kath. Tageseinrichtungen. Auf der KTK Bundesverband Hompage steht: „Lisa Engel und Professor…
Das Handeln von Gott kann man im Handeln vom Heiligen Geist erkennen Mit dieser Unterrichtseinheit wird die Auskunftsfähigkeit der Lernenden zum Heiligen Geist gestärkt. Dies geschieht durch eigenes Theologisieren, das Deuten und Bewerten konkreter Aussagen, sowie vielfältige kreative Umsetzungen. Die…
Ein Vorstellungsgottesdienst als ortsgebundener Actionbound- Stationenweg für Familien Die Ober-Erlenbacher Konfirmand*innen 2021 haben ihren Vorstellungsgottesdienst als ortsgebundenen Actionbound-Stationenweg für Familien erstellt. Was als coronakonforme Notlösung konzipiert wurde, hat sich in der Durchführung als gelungenes Konzept erwiesen.…
Facetten des Heiligen Geistes In der Unterrichtsreihe setzen sich die Schüler*innen mit dem Heiligen Geist auseinander und geben über seine Rolle und sein Wirken in ihrem Leben begründet Auskunft. Ausgehend von einer persönlichen Definition von Heiligkeit setzen sich die Schüler*innen…
Zugänge zur Rede vom Heiligen Geist Die Schüler*innen hören die Kurzgeschichte von Tims Bekanntschaft mit dem Heiligen Geist. Sie setzen sich in differenzierten Zugängen mit der Frage auseinander, wie Gott Menschen begegnen kann. In der Unterrichtseinheit werden auch die Erfahrungen…
Pfingsten als Fest der Verständigung Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit Schwierigkeiten bei der Verständigung – im Unterrichtsgespräch, in Klassenchats und während des Lockdowns – erarbeiten die Schüler*innen die Bedeutung von Pfingsten. Anknüpfend an eigene Erfahrungen mit (digitaler) Kommunikation in Schule…