Sprache deutsch

Das House of One

Portal des interreligiösen Projektes in Berlin Juden, Christen und Muslime wollen in Berlin ein Haus errichten, unter dessen Dach eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee vereint sind. In ihrer Mitte verbindet sie ein zentraler Raum der Begegnung. Ein Haus…

“Liebe deinen Nächsten wie dich selbst”

Eine rabbinische Erläuterung “Wer einen Menschen schmäht, der schmäht Gott”. – Mit dieser klaren Ansage erläutert Rabbiner Bernhard Salomon Jacobson auf der Poartalseite haGalil.com die Zusammenhänge um das Gebot der Nächstenliebe in der Tora. Eine Fachinformation für Unterrichtende und Studierende.…

Liebe / Liebesgebot (AT)

Lexikonartikel des WiBiWiLex Artikel im wissenschaftlichen Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft (WiBiLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Begrifflichkeit 2. Altes Testament 3. Die Aufnahme im Neuen Testament 4. Die Aufnahme im außer- und nachbiblischen Judentum und Christentum Literaturverzeichnis Diese fachwissenschaftliche Grundlegung stellt…

Propheten: Kritik, Hellseher, Stimme Gottes?

Jüdische und christliche Zugänge zur Prophetie Vortrag von Prof. Dr. Frank Crüsemann auf dem 31. Kirchentag in Köln 2007 im Zentrum Juden und Christen. Der Autor stellt die unterschiedlichen Umgangsweisen der jüdischen und der christlichen Religion mit den biblischen Propheten…

Ach, du heiliger Joystick

Religion in Videospielen Seit es Computerspiele gibt, lassen sich religiöse Elemente in ihnen finden. Denn die Welt der Religionen bietet eine Fülle an Geschichten, Figuren und Konflikten, die sich bestens eignen für Unterhaltungsmedien. Doch vor allem in der unabhängigen Entwicklerszene…

Gesetz und Evangelium – Evangelium und Thora

Lexikon-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 2. Gesetz im Judentum: Tora 3. Gesetz im Neuen Testament: Tora 4. Verhältnisbestimmung von Gesetz/Tora und Evangelium 5. Bedeutung für…

Alef

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums. Ein Beitrag aus der Jüdischen Allgemeinen Das Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets. Er ist einer von zwei lautlosen Konsonanten in der hebräischen Sprache, was auch auf seine Eigenschaften hinweist: verborgen,…