Über den Glaubenswechsel zum Judentum »Schwer zu sejn a Jid«, lautet ein allbekannter Stoßseufzer. Aber noch viel schwerer ist es, wenn dieser Jid auch noch ein Konvertit ist. Dabei ist der Übertritt zu einer anderen Glaubensgemeinschaft, und gerade zum Judentum,…
Video “Wem gehört Jerusalems Heiligtum? Den Muslimen oder den Juden? Wer in Jerusalem diese Frage stellt, setzt sich in ein wahres Wespennest.” phoenix-Sendung (Film 28 Min) aus der Reihe “Schauplätze der Geschichte”.…
Video 1’58” Kurzer Filmbeitrag zum babylonischen Exil aus der Filmreihe “Geschichte der Juden” auf Planet Wissen. Der direkte Link zum Film: …
Meinungen zu einer Umfrage der Jüdischen Allgemeinen im August 2014 Beschimpfungen wie »Scheißjuden, wir kriegen euch!«, »Wir bringen euch um!« und »Drecksjuden« waren bei Pro-Gaza-Demonstrationen im Sommer 2014 keine Seltenheit. Auf deutschen Straßen wurde offener Judenhass gezeigt. Doch nicht nur…
Arbeitshilfe für Unterricht und Gemeindearbeit “Bei der Beschäftigung mit dem Novemberpogrom von 1938 heute, 75 Jahre danach, geht es nicht primär um Zahlen und nicht nur um Geschichte. Es geht vielmehr darum, zu verstehen, was geschah, warum es geschehen konnte,…
Einführung in Leben und Werk ds großen Religionsphilosophen Martin Buber gehört zu den großen jüdischen Denkern der Moderne. Er hat wesentliche Impulse zurm Verstehen des Judentums in Geschichte und Gegenwart gesetzt. Er macht deutlich, wie wichtig die jüdischen Denktraditionen für…
bpb:magazin 1/2015 Im bpb:magazin werden “Gerettete Geschichten” erzählt – (Über-)Lebensgeschichten europäischer Juden im 20. Jahrhundert. (Bundeszentrale für politische Bildung, das Heft kann als pdf heruntergeladen werden. Printausgabe ist vergriffen.).…
Eine junge jüdische Frau überlebt in Berlin 1940 – 1945 Seit Beginn der 1940er-Jahre waren Juden in Deutschland unmittelbar von Deportation und Tod bedroht. Wie konnte es einer jungen Jüdin gelingen, in Berlin zu überleben? Der Bericht auf der Grundlage…
Materialsammlung Fundgrube für Materialien zum Konf-Unterricht, erprobte Unterlagen (Arbeitsblätter zu einem bestimmten Thema, Kurzgeschichten, Folienvorlagen…)…
Ein Fragebogen zur Selbstüberprüfung Entwickelt für Konfirmanden und Konfirmandinnen in der Schweiz, die oft überrascht sind über das Ergebnis dieses Tests und sie dadurch zum Nachdenken anregt.…