Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Abrahamische Teams und Interreligiöser Dialog

Bildquelle: de.qantara.de
Die Kraft menschlicher Begegnung
Durch direkte Begegnung Vorurteile abbauen und Missverständnisse ausräumen: Das ist das Ziel der Abrahamischen Teams. Ein Christ, ein Jude und ein Muslim informieren gemeinsam über ihre verschiedenen Glaubensbekenntnisse. Claudia Mende sprach mit dem Initiator Jürgen Micksch.
Islam und Umweltschutz: Von der Natur lernen – Qantara.de

Bildquelle: de.qantara.de
Islamische Theologie und Umweltschutz
Welche Anhaltspunkte für Umwelt- und Artenschutz finden sich in der islamischen Theologie sowie im Koran und in den Überlieferungen? Antworten von Muna Tatari, Professorin am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn.
Karl-Josef Kuschel: “Weihnachten und der Koran”

Bildquelle: de.qantara.de
Islamisch-Christlicher Dialog
"Weihnachten und der Koran" ist eine tiefgründige Analyse der Weihnachtsgeschichte im Licht des Neuen Testaments und des Koran. Darin lotet der Theologe Karl-Josef Kuschel die Grundlagen des christlichen und muslimischen Glaubens aus, um eine Botschaft der Hoffnung zu verbreiten. - Hier wird ausführlich über die Inhalte des Buches berichtet.
Thema: Salafisten / Salafismus

Internetportal Qantara
Auf seiner Seite widmet sich Qantara ausführlich dem Thema Salafismus und den Salafisten mit vielen Artikeln, Interviews, Videos u.a.m.
Was Sunniten über Schiiten wissen sollten

Bildquelle: de.qantara.de
Gegen Missverständnisse
Unwissenheit in Glaubensfragen ist eine der Triebkräfte für Konflikte im Nahen Osten. Die Gesellschaften der Region bewegen sich heute zwischen Spannungen und Sezessionskriegen und stecken in einem Teufelskreis der Polarisierung fest, der häufig auch auf religiösen Missverständnissen beruht. In diesem Artikel werden für Sunniten einige Missverständnisse um die Schiiten angesprochen.
Kaschierter antimuslimischer Rassismus

Ein Beitrag von Khola Maryam Hübsch
In der Entrüstung über den Sexismus des muslimischen Mannes offenbart sich das Bedürfnis nach Überlegenheit. Sie ist Ausdruck eines Kulturchauvinismus, der den Feminismus vereinnahmt, um von seinem eigenen Sexismus und Rassismus abzulenken. Ein Debattenbeitrag von Khola Maryam Hübsch
Der Islam und die Aufklärung

Bildquelle: de.qantara.de
Interview mit Arabistin Angelika Neuwirth
Die Behauptung, dem Islam fehle die Aufklärung, ist ein uraltes Klischee, meint die Berliner Arabistik-Professorin und Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth. Der Stolz auf die Aufklärung verleite immer wieder dazu, die westliche Kultur der islamischen als überlegen darzustellen. Mit Neuwirth sprachen Anna Alvi und Alia Hübsch. In diesem Interview erläutert die Fachwissenschaftlerin u.a., inwiefern der Koran eine…
Israelisch-palästinensischer Dialog

Überblick über Akteure und Initiativen
Jenseits der alltäglichen Gewalt im Nahostkonflikt gibt es zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure und Initiativen, die sich für einen umfassenden Frieden und eine Zweistaatenlösung in der Region einsetzen. Einige werden in diesem Dossier von qantara.de vorgestellt.
Ein Kulturkampf gegen Juden, Muslime und auch Christen?
Kommentar zum Beschneidungsurteil des Kölner Landgerichts
Nachdem das Landgericht Köln religiöse Beschneidung für strafbar erklärt hat, muss sich der Staat fragen, wie ernst er das Recht auf Religionsfreiheit noch nimmt, meint Rolf Schieder, Professor für praktische Theologie und Religionspädagogik der Berliner Humboldt-Universität.- Mit einem Vergleich zur Kindertaufe hebt Sch. das Thema auf eine neue Ebene. Zu Recht? Ein akzentierter Beitrag zur…
Thema: IS “Islamischer Staat”

Dossiers
Eine Sammlung von verschiedenen aktuellen Artikeln, Interviews, Videos u.a.m. zum "Islamischen Staat" auf den Seiten von qantara.de Quantara.de ist ein Informationsverbund (Deutsche Welle u.a.) zu Themen rund um den Dialog mit dem Islam.