Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt“, notierte die Schriftstellerin Karen Blixen, „und es macht wenig aus, ob man ihr wohl oder übel gesinnt ist, sie zieht die Gedanken an…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Lena Sonnenberg hat nachgefragt: bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen, die aus hohem Alter auf das Leben zurückblicken: Was sind ihre Visionen, Vorstellungen und Hoffnungen von Zukunft?…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Das Reich Gottes hat schon begonnen – wie wird es vollendet? Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“, sagt das Sprichwort. Zukunft ist unverfügbar – doch ist es zentraler Bestandteil des christlichen Bekenntnisses,…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Ursachen und Folgen eines Paradigmenwechsels – eine literarische Spurensuche Der Begriff „Utopie“ ist gegenwärtig fast zu einem Synonym für Zukunftsvision geworden. Die Rede von Utopie transportiert unweigerlich Bilder aus dem Kontext technologischer Veränderungspraxis: Künstliche Intelligenz,…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Das Magazin widmet sich dem Thema Zukunft mit folgenden Themen: Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Kirsten Rabe im Gespräch mit dem Schirmherrn des Landeswettbewerbs 2019/20, Kultusminister Grant Hendrik Tonne Jugendliche zur…
ZEIT ONLINE, Artikel vom 2. August 2019 Pastor Gottfried Martens hat tausend Iraner und Afghanen getauft. Nun prüfen Richter, ob sie wirklich fromm sind – oder nur ihre Chancen im Asylverfahren verbessern wollen. Doch wie soll man Religiosität beweisen?…
Eine Revolte gegen Denkverbote, Chrismon-Artikel, Juli 2016 Ist Theologie eine Wissenschaft, gehört sie an die Universität? Unbedingt, sagt der Pädagoge Volker Ladenthin und beruft sich ausgerechnet auf den Koran: Wer an der Theologie spare, fördere den Fundamentalismus.…
Informationen der Hilfsorganisation IJM Erschütternde Informationen über die Sklaverei heute, besonders Kinder betreffend. In Videos und Texten werden Schlaglichter und Hintergründe aufgezeigt!…
Aus dem Alltag der Klinikseelsorge “Der Tod nimmt jeden, die Religion ist ihm egal.” In diesem Artikel wird die vielfältige Arbeit der Klinikseelsorger beschrieben. Arbeitsort ist das Klinikum Höchst. Die multireligiöse Situation im Haus prägt auch die Umgangsweisen, z.B. im…
Familien im Gespräch Jüdische, muslimische und christliche Familien kommen in Würzburg miteinander ins Gespräch. Hier geht es um Religion im Alltag, über Erfahrungen wird gesprochen. Diese Gesprächsreihe wird auch in anderen deutschen Städten fortgesetzt.…