Artikel von Sabine Schöb und Josef Schrader. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016 Es ist weitgehend ungeklärt, welches erfahrungsgestützte und wissenschaftliche Wissen Lehrkräfte der Erwachsenenbildung in der Praxis einsetzen und wie sie ihr Handlungsvermögen weiterentwickeln. Der Beitrag zeigt auf,…
Artikel von Jörn Osselmann und Joachim Stöver. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016 Der Beitrag stellt eine Seminarreihe vor, in der Interessenten aus der Weiterbildung neue Lösungswege für Probleme in Organisationen kennen lernen und in ihrer Berufspraxis erproben konnten.…
Artikel von Gunter Böhmer. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016 Ein Onlinekurs macht mobil! Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft . Die Bevölkerung schrumpft, mit ihr die Infrastruktur. Dies ist vor allem im ländlichen Raum bemerkbar. Auch wenn die…
Artikel von Detlef Lienau. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016 Pilgern ist in den letzten Jahren zu Recht in der Evangelischen Erwachsenenbildung zu einem selbstverständlichen Angebot geworden: Es ist erlebnisintensiv und attraktiv, bringt die Teilnehmenden in Kontakt mit sich…
Artikel von Antje Rösener. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016 Erfahrungen mit einer Veranstaltungsreihe im Ruhrgebiet / Frühjahr 2016 Fazit: Es war überfällig, diesem Thema einen breiteren Raum zu geben. Viele Fragen stehen zur weiteren Bearbeitung an, u. a.: …
Artikel von Sarah Laufer. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016 Sucht man im World Wide Web nach der Definition eines „Salons“, so findet man folgende Stichworte: ungezwungenes und freies Treffen, Austauschmöglichkeiten zu verschiedenen Themen, Moderation durch eine Salonière u.…
Artikel Die Frage Warum eigentlich ‚für uns’? ist nicht erst eine Frage unserer Zeit. Und auch die Antwort „für unsere Sünden“ gab zu allen Zeiten Anlass zu weiterem Fragen,“ stellt der Ratsvorsitzende der EKD Nikolaus Schneider fest und fragt weiter:…
Glück in die Schule bringen Sei es als Schulfach oder als Projekt – “Glück” strebt in die Schule! Über ein Projekt in Bayern berichtet sehr alltagsnah dieser Artikel.…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Für Bildung ist es nicht ausreichend, Individuen hervorzubringen, die lesen, schreiben und rechnen können. Bildung muss transformativ sein und gemeinsame Werte ins Leben tragen. Sie muss eine aktive Fürsorge für die Welt und für die,…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Amy und Ryan Green, Eltern eines an Krebs erkrankten Kindes, haben ein Spiel entwickelt, in dem der tapfere kleine Ritter Joel gegen den Drachen namens Krebs kämpft. Religionspädagogisch relevant wird das Game mitunter durch die…