Sterbehilfe – Was ist das und was ist erlaubt?
NiBiS
Unterrichtsvorschlag für selbstgesteuertes Lernen
Dieser Vorschlag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Bildung möchte den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, einen begründeten Standpunkt zu den Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe einzunehmen. Dies können sie selbstständig mit Hilfe von Onlinematerialien erreichen. Ein weiterer Vorschlag zum Thema, ebenfalls von Nibis: Unterschiedliche Positionen zur SterbehilfeSchlagworte: Selbstgesteuertes Lernen, Sterbehilfe
forum erwachsenenbildung 2020, Heft 2
forum erwachsenenbildung
Fachzeitschrift der DEAE
Die analoge Welt kommt während der Corona-Pandemie zum Erliegen. Vor ein paar Wochen noch schien sich lediglich anzubahnen, dass der Großteil der Menschen irgendwann einmal vor allem digital in Kontakt sein wird, dass er vor allem digital lernen, sich digital mitteilen wird. Heute nun, ist genau das Alltag: die digitale sharing culture wird in einem…Schlagworte: Digitalisierung, Open educational Resources, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Teilen
Planet Wissen: Lernen für die Zukunft
Beispiele für digitales Lernen in der Schule, Video, 3':25''
Digitale Bildung in der Schule heißt nicht einfach Computer statt Tafel und Tablet statt Arbeitsheft zu nutzen. Denn die Endgeräte können viel mehr, wie das Beispiel einer Schule in Nackenheim zeigt: Im Sportunterricht lassen sich mit Tablets beispielsweise Bewegungsabläufe analysieren, im Geschichtsunterricht drehen die Schüler eigene Nachrichten-Clips mit historischem Film-Material.Bildquelle: www.planet-wissen.de
Schlagworte: Digitalisierung, Online-Lernen, Selbstgesteuertes Lernen
Menschine – Mein digitales ich
Mein digitales ich - Drei Lernbausteine für die Bearbeitung am PC/Tablet
Das Webangebot MENSCHINE bietet Lernbausteine an, die in den Themenkomplex Social Media, Influencer und Influencer-Marketing einführen, die handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben ermöglichen, die über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos motivieren. Die Lernbausteine laufen unter allen modernen Browsern und sind für die Bearbeitung am…Schlagworte: Digitalisierung, Influencer, Selbstgesteuertes Lernen, Social Media
“Wie begegnen wir künstlicher Intelligenz?”
RPI der EKKW-EKHN
Jens Palkowitsch-Kühl
Unterrichtsvorschlag für Jahrgang 8 - 10
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflussen das Leben eines jeden. Die damit einhergehende Technisierung und Digitalisierung sowie Vernetzung aller Lebensbereiche werfen schon heute und auch zukünftig theologische und ethische Fragen auf. Im Rahmen dieser Unterrichtsskizze setzen sich die Schülerinnen und Schüler von heute als Entscheidungsträger von morgen mit diesen Fragen auseinander. Zum Zusatzmaterial des Unterrichtsvorschlages Zum Homeschooling-Vorschlag…Schlagworte: Digitalisierung, Ethik, Künstliche Intelligenz, Maschine, Roboter, Selbstgesteuertes Lernen
Konfi-Tag: Influencer – Vorbilder für mein Leben
RPI der EKKW-EKHN
Vorschlag für einen Konfi-Tag
An einem Konfi-Tag erschließen sich die Konfirmand*innen die Welt von Influencer*innen. Sie setzen sich anhand dieser mit dem Thema Vorbilder auseinander. Sie entwickeln anhand von Gruppenspielen und Stationenarbeit eigene Ideen zu (christlichen) Vorbildern und positionieren sich zu ihnen. Materialseiten zum Konfi-Tag Materialien zum Lernen zu HauseSchlagworte: Influencer, Liturgie, Online-Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Spiel, Vorbild
2020|2 rpi-impulse: Der Besen des Hexenmeisters – Vom Fluch und Segen künstlicher Intelligenz
RPI der EKKW-EKHN
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
„Der Besen des Hexenmeisters“ – mit dem Titel des Heftes und der Anspielung auf den „Zauberlehrling“ von Altmeister Goethe wird die Spannbreite der Ambivalenzen in Bezug auf die Bewertung des digitalen Fortschrittes und insbesondere des Entstehens Künstlicher Intelligenzen geöffnet. Wir haben jene Geister gerufen. Wie kann es uns gelingen, diese in den Dienst einer menschlichen…Schlagworte: Digitalisierung, Ethik, Hiroshima, Humanismus, Influencer, Künstliche Intelligenz, Online-Lernen, SARS-CoV-2, Segen, Selbstgesteuertes Lernen, Zeit
2020|6 rpi-konfi: Spiritbound – Eine (digitale) Stationenarbeit zum Thema “Heiliger Geist” in der Konfi-Arbeit
RPI der EKKW-EKHN
Achim Plagentz
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN
Die Stationenarbeit zum Heiligen Geist ist auch für die Konfi-Arbeit unter Corona-Bedingungen geeignet. Das Thema „Heiliger Geist“ ist aus mehrfacher Perspektive wichtig für die Konfi-Arbeit. Im Zusammenhang mit dem apostolischen Glaubens-bekenntnis gehört es zu den klassischen Themen der Konfi-Arbeit. Dabei wird ein breites Bedeutungsspektrum der Rede vom Heiligen Geist aufgerufen: Kirche, Gemeinschaft, Vergebung, Auferstehung und…Schlagworte: Actionbound, Digitalisierung, Glaubensbekenntnis, Heiliger Geist, Online-Lernen, Pfingsten, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen
2020|5 rpi-konfi: Die Taufe und die Konapp
RPI der EKKW-EKHN
Katja Simon
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN
Eine Einheit für die Konfi-Arbeit zuhause und für Gruppentreffen .Schlagworte: Digitalisierung, Online-Lernen, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Taufe
Religionspädagogik im digitalen Zeitalter
Österr. Religionspädagogisches Forum / Jg. 28 (2020), H. 1
Österr. Religionspädagogisches Forum. Jg. 28 (2020), H. 1: Religionspädagogik im digitalen Zeitalter mit folgenden Themen: Meyer, Guido; Misera, Carsten: Virtuelle Welten als Herausforderung für die Religionspädagogik Novakovits, David: Subjektivierungsprozesse in digitaler Welt Gabriel, Sonja; Dangl, Oskar: Religious Education with digital games? Echhorn-Remmel, Friederike: Den (LEGO-)Stein ins Rollen bringen Pirker, Viera; Mayrhofer, Florian: "Das Evangelium nach…Schlagworte: Digitalisierung, E-Learning, Games, Gottesbild, Identität, Interreligiöses Lernen, Medien, Orthodoxie, Religionsunterricht, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Selfie, Youtube