Judentum – Materialzusammenstellung – grundsätzlich, historisch, regional (aktualisiert)
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Materialsammlung zum Judentum grundsätzlich, historisch, regional
Das Portal 'Dokumentationen und Diskurse - Open Access der InterReligiösen Bibliothek (IRB) hat aktuell eine Materialsammlzung zum Judentum erstellt, grundsätzlich, historisch, regional: Grundsätzliches - Historisches - Beispielhaftes Judenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland Die Juden in Europa: Orientalismus, Antijudaismus, Antisemitismus Judenfeindschaft im Koran? Jesus und Hillel Regionale Beispiele, Länder und Lernorte weltweit Sabbat und jüdische Feste…Schlagworte: Antisemitismus, Hillel, Judentum, Jüdische Feste, Koran, Sabbat
Die Wurzeln unseres Glaubens
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zu Gast in einer Synagoge
Die folgenden Hintergrundinformationen sind für die Leiterinnen und Leiter des Konfirmandenunterrichts gedacht, um sich auf das Thema einzustimmen. Ggf. könnten einzelne Abschnitte – z.B. diejenigen zum Schabbat und zum Schabbatgottesdienst – auch für die Konfirmandinnen und Konfirmanden kopiert werden . Diese Veröffentlichung ist Teil der Internetseite "Sich besser verstehen - Christsein im Angesicht des Judentums".Unterricht: Judentum
Planet Wissen
Arbeitshilfen
Planet Wissen hat innerhalb seines Wissenspools "Religionen der Welt" Hintergrundmaterial zum Judentum in Deutschland sowie Unterrichtsmaterial zur Bar Mizwa, dem Schma Israel, den Gottesdienst und Schabbat zusammengestellt. Zentrales Arbeitsmedium ist der Film "Das Judentum". Dazu gehören die Arbeitsblätter, im unteren Bereich der Seite zum Download als pdf-Dateien. Eindrücklich wird die Tätigkeit der ersten jüdischen Kantorin…Einführung in das Judentum
bpb
Interaktive Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung
"Bestimmt habt ihr schon oft vom Judentum gehört. Aber wisst ihr eigentlich, was der „Schabbat“ und das „Laubhüttenfest“ ist oder wie Juden eine Hochzeit feiern? Hier geben wir euch eine spannende Einführung in das Judentum."- So begrüßt Hanisaland, die Kinder- und Jugendseite der Bundeszentr. f. pol. Bildung die Interessierten. Es folgen altersgemäß fundierte Erläuterungen zu…Aufwachsen im orthodoxen Judentum in Zürich
Eine schweizer Familie stellt ihr jüdisch-orthodoxes Leben vor
Freitagnachmittag zu Besuch bei der jüdisch-orthodoxen Familie Bloch* in Zürich: Es geht geschäftig zu und her in der Küche, denn eine Stunde vor Sonnenuntergang beginnt der Sabbat, und da muss alles festlich hergerichtet sein. Der jüdische Ruhetag dauert von der Dämmerung am Freitagabend bis Samstagabend nach Einbruch der Dunkelheit. In dieser Zeit wird nicht gearbeitet,…Die Bedeutung des Schabbat
WORTHAUS
Siegfried Zimmer
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 30. Dezember 2015 in Düsseldorf - Dauer 57:14
"Wenigstens einen Tag die Woche frei haben, das ist fast auf der ganzen Welt selbstverständlich, egal ob im abendländisch-christlichen Europa, im buddhistisch-hinduistischen Südostasien oder in muslimischen Ländern. Doch nur im Judentum und Christentum ist dieser eine freie Tag in der Woche in den heiligen Schriften verankert. Die Israeliten waren die Ersten, die jeden siebten Tag…Gesetze sind für Menschen da – In Your Hands
PTI der EKM, TSP
Andreas Ziemer
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
“Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat.” So diskutiert Jesus mit den Pharisäern seiner Zeit (Mk 2,27). Und Charlie Winston zeigt, wie Musik, Tanz und Pantomime den Paragraphen, Gesetzen und Richtlinien ihre Macht nehmen. Kernkompetenz: Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und…Schlagworte: Gesetz, Jesus Christus, Sabbat
Jüdische Feier- und Gedenktag
Zentralrat der Juden in Deutschland
Überblick
Eine übersichtliche Seite zu allen jüdischen Feier- und Gedenktagen stellt der Zentralrat der Juden zur Verfügung.Schlagworte: Chanukka, Feiertag, Gedenktag, Jom Kippur, Judentum, Laubhüttenfest, Purimfest, Sabbat, Simchat Tora, Tu Bischwat
Schöpfung und Urgeschichte
Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Martin Sander-Gaiser
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung von Martin Sander-Gaiser, Professor an der Universität Leipzig.Schlagworte: Adam, Eva, Paradies, Sabbat, Schnorr von Carolsfeld (Julius), Schöpfung, Sintflut, Sündenfall, Vertreibung
Sabbat – Sonntag – Freitag
WiReLex
Artikel im WiReLex
1. Problemorientierte Hinführung 2. Theologische Grundlagen 2.1. Sabbat 2.2. Sonntag 2.3. Freitag/Freitagsgebet 2.4. Komparative Aspekte 3. Religionspädagogische Konsequenzen und religionsdidaktische Realisierungen 3.1. Trialogisches Lernen 3.2. Sabbatgemäße Lernkultur LiteraturverzeichnisSchlagworte: Freitagsgebet, Sabbat, Sonntag