EKD: Menschenrechte
EKD
Themenseite der EKD zu Menschenrechten
Die Evangelische Kirche in Deutschland setzt sich aktiv für die Freiheit, Gleichheit und Würde aller Menschen ein. Durch die Gottebenbildlichkeit des Menschen und das Gebot der Nächstenliebe sieht sie das Engagement für die Menschenrechte als ihre Aufgabe. Themenseite mit Abschnitten zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrecht von 1948, Frage nach der Herkunft der Menschenwürde, Verfolgung von…Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte, Menschenwürde, Religionsfreiheit
RUcomplett – Kerncurriuculum Evangelische Religionslehre Sek. I, Klasse 10, BW
ptz Stuttgart
Gerhard Ziener
Themenplan für das 10. Schuljahr 2020/21, PTZ Stuttgart
Gerhard Ziener und Ingrid Käss haben für die 10. Klasse in BW ein Kerncurriculum für das Schuljahr 2020/21 erstellt. Es enthält folgende Themen: Mit der Bergpredigt leben Christen und Kirche in der Welt Was glaubt man, wenn man an Jesus Christus glaubt? All You need is Love...? Religion, Glaube, Atheismus - Was bleibt nach 10…Schlagworte: Bergpredigt, Curriculum, Deutsche Christen, Ethik, Evangelische Kirche, Glaubensbekenntnis, Jesus Christus, Kirchenkampf, Liebe, Nationalsozialismus, Religionsfreiheit, Sexualität, Weltreligionen, Widerstand
Religionsverfassungsrecht
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Stefan Muckel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Probleme der Begrifflichkeit 2. Quellen des Religionsverfassungsrechts 3. Prinzipien des Religionsverfassungsrechts 3.1. Säkularität des Staates 3.2. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates 3.3. Parität der Bürger und der religiösen Gemeinschaften 4. Religionsfreiheit 5. Wesentliche Inhalte des sonstigen Religionsverfassungsrechts 6. Kooperatives, zukunftsfähiges…Schlagworte: Recht, Religion, Religionsfreiheit, Säkularismus, Verfassung
Fluchtgrund Religion
UNHCR
Broschüre des UNHCR Schweiz, 24 Seiten, erschienen November 2018
Diese Broschüre widmet sich besonders dem Thema der religiösen Verfolgung. Nach einer Einführung werden vertiefend Beispiele von Christen und Christinnen aus Syrien, Jesiden und Jesidinnen aus dem Irak und Rohingya aus Myanmar vorgestellt.Schlagworte: Flucht, Religion, Religionsfreiheit, Verfolgung
Klage vor dem Bundesverfassungsgericht: Der Streit um das Kopftuch ist zurück
Der Tagesspiegel
Artikel im Tagesspiegel
Zwei muslimische Frauen, beide im Schuldienst in Nordrhein-Westfalen, haben das Bundesverfassungsgericht angerufen, weil sie ihr Grundrecht auf Religionsfreiheit durch das Kopftuch-Verbot für Lehrerinnen verletzt sehen.Schlagworte: Islam, Kopftuch, Religionsfreiheit
Der interreligiöseste Lernort der Welt: Toleranz in Flushing
INTR°A
Reinhard Kirste
Bericht über den multireligiösen Stadtteil Flushing in New York City
Hinweise zur Geschichte und der gegenwärtigen multikulturellen und multireligiösen Situation im Stadtteil Flushing von NYC - mit seinen vielen Kirchen, Moscheen, und Tempeln der verschiedensten Religionen - und das alles auf engstem Raum.Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Multikulturelle Gesellschaft, New York, Religionsfreiheit, Toleranz
Pico della Mirandola – Vorläufer interreligiöser Versöhnung
Reinhard Kirste
Bericht und Links zu Leben und Werk des Renaissancephilosophen
Pico della Mirandola gehört aufgrund seiner toleranten und religionsoffenen Haltung zu den bedeutenden Brückenbauern des interreligiösen Dialogs am Ende des Mittelalters. Seine Wertschätzung anderer Religionen im Sinne einer Friedenspädagogik und Betonung der Menschenwürde versuchte er mit Gelehrten aus ganz Europa voranzubringen.Schlagworte: Humanismus, Interreligiöses Lernen, Menschenrechte, Papsttum, Philosophie, Religionsfreiheit, Renaissance, Toleranz
Freiheit oder Toleranz?
Der Augsburger Religionsfrieden
Die Herausbildung normativer Ordnungen - Ein Text von Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte erschienen im Evangelischen Predigerseminar Wittenberg.Schlagworte: Augsburger Religionsfrieden, Freiheit, Religionsfreiheit, Toleranz
Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit
Artikel
In vielen Debatten werden zwei Menschenrechte gegeneinder aufgeführt: Das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Meinungsfreiheit. Dieser Artikel der Vereinten Nationen beschäftigt sich mit der dadurch hervorgerufenen Problematik.Schlagworte: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit
Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften
Internetseite des Instituts
Das Institut widmet sich der multidisziplinären Erforschung von Vielfalt in historischen und modernen Gesellschaften insbesondere im Hinblick auf ethnische und religiöse Prozesse und Dynamiken. Diese Arbeit umfasst empirische Grundlagenforschung, mit dem Ziel der Weiterentwicklung theoretischer Konzepte. In verschiedenen Forschungsprojekten werden vielfältige Formen von Diversität untersucht.Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Menschenrechte, Multireligiöse Gesellschaft, Politik, Religionsfreiheit, Religionsgeschichte