So wie in anderen Fächern auch!
RPI Loccum
Note Fünf im Religionsunterricht – pro
“Ja, ich gehöre zu der “Sorte” Religionslehrer, die auch Fünfen geben. Die Begründung ist denkbar einfach: Religion ist dem niedersächsischen Schulgesetz zufolge ordentliches Lehrfach. Daher sind die Leistungen in diesem Fach entsprechend der üblichen Notenskala zu bewerten.” (Katrin Schach, RPI Loccum)Schlagworte: Notengebung, Leistungsbewertung, Schulleistungsmessung, Religionsunterricht
Konzept der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung für die Montessori-Schule Bonn
Überlegungen zum Schulprogramm
Ein erweiterter Lernbegriff benötigt veränderte Bewertungsformen Mit traditionellen Formen der Leistungsbewertung (Klassenarbeiten, Tests, mündliche Noten) sind Kompetenzen eines erweiterten Lernbegriffs nicht überprüfbar. Die veränderte Praxis einer Bewertung stellt eine gemeinsame Aufgabe für die ganze Schule dar, der sich das Kollegium der Montessorischule in Bonn stellt. Hier wird das erarbeitete Konzept vorgestellt.Schlagworte: Leistungsbewertung, Schulleistungsmessung, Lernpsychologie, Lernprozesse, Notengebung, Pädagogik, Montessori-Pädagogik
Förderliche Leistungsbewertung
Handreichung für Unterrichtende
Kinder und Jugendliche wollen und können etwas leisten und in der Welt bestehen. Sie brauchen Lehrer/innen, die sie in ihren Lernleistungen anleiten, die ihnen Rückmeldungen über ihre Lernprozesse geben und die sie darin unterstützen, Herausforderungen anzunehmen. Aus dem Inhalt: Dilemma der Leistungsbewertung, Kompetenzen überprüfen, alternative Leistungsfeststellung, Partner- und Selbsteinschätzung, Glossar. “Thomas Stern betont in seiner…Schlagworte: Leistungsbewertung, Schulleistungsmessung, Bewertung, Lernpsychologie, Pädagogik
Leistungsmessung, Leistungsbewertung
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Leistungsmessung und Leistungsbewertung”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Leistungsmessung ist ein Problem 2. Das individuelle Problem 2.1. Funktionen von Leistungsbewertung 2.2. Bezugsnormen von Leistungsbewertung 2.3. Diagnostik statt Leistungsbewertung 3. Das systemische Problem 3.1. Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach 3.2. Fehler bei…Schlagworte: Leistung, Bewertung, Leistungsbewertung, Schulleistungsmessung, Leistungsdruck, Menschenbild, Zeugnis
Leistungsbewertung im Religionsunterricht der Grundschule
Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz
Kompetenzorientierte Formulierungen, Dokumentation und Rückmeldung
Ausführliche Vorlagen mit zahlreichen Ideen für die Grundschule vom Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche in der Pfalz aus dem Jahr 2017.Schlagworte: Leistung, Leistungsbewertung, Schulleistungsmessung
Kompetenzorientiert Aufgaben stellen
ptz Stuttgart
Gerhard Ziener
Lernleistung fördern und feststellen – Artikel von Gerhard Ziener
“Kompetenzorientierte, zum Erwerb oder dem Erweis von Kompetenzen geeignete Aufgaben müssen nicht zwingend neu erfunden werden. In einem funktionalen Zugriff werden Aufgabentypen unterschieden und mit dem Anspruch der Kompetenzorientierung kurzgeschlossen. Mit diesem Fokus stellt sich dann auch die Frage nach Transparenz der eingeforderten Leistungen.” (G. Ziener)Schlagworte: Kompetenz, Schulleistungsmessung, Aufgabe
zeitspRUng 1/2016 – Mit Vielfalt umgehen
AKD
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Das Amt für kirchliche Dienste (AKD) der EKBO widmet sich in dieser Zeitschrift folgenden Themen: – OMG! Ein Beispiel für Lernstandserhebung – Religiöse Feiern in der multireligiösen Schule (mit einem Praxisbeispiel für eine Gedenkfeier) – Smart ist Sexy – Ein Projekt zum Thema Rollenbilder – “was mit Menschen machen” – Vielfalt als Alltag in der…Schlagworte: Vielfalt, Inklusion, Geschlechterrolle, Schulleistungsmessung, Interreligiöses Lernen