Humor als Haltung im Unterricht Grundsatzartikel von Dr. Gisela Matthiae, ev. Theologin und Clownin, Referentin in der Erwachsenenbildung und Autorin zum Leitthema der rpi-impulse 1|2021 ‘Heute schon gelacht?’…
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Hermann-Josef Stipp Ungezählte und großteils unbekannte Menschen haben an der Bibel mitgeschrieben. Wer genau diese Menschen waren, lässt sich heute kaum noch ergründen. Und dann ist da Jeremia, auf den das längste Buch der Bibel, eines…
Online-Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Fauth, Institut für Bildungsanalyse BW Der Unterricht, so wie wir ihn „vor Corona“ kannten, nahm während der Schulschließungen die unterschiedlichsten Formen an: vom Verteilen von Aufgabenblättern bis zu virtuellen synchronen Unterrichtsformaten. Aber was davon ist…
Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick Salafismus & Extremismus sind auch an vielen Schulen ein Thema. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Woran erkennen sie eine mögliche Radikalisierung? Und wie können sie solch “heiße Themen” im Unterricht…
Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung im Dossier Antisemitismus 75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche…
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Definition 2. Begriff 3. Kirchenraum nach katholischem Verständnis 4. Herkunft und Genese der Kirchenraumpädagogik 4.1. Pädagogische Impulse 4.2. Theologische Impulse 5. Ziele der Kirchenraumpädagogik 6. Typen der Kirchenraumpädagogik…