Dossier des katholischen Kindermissionswerkes “Die Sternsinger” Wie kann friedliches Verhalten von klein auf gefördert werden? Wie hängen Frieden, Recht und Gerechtigkeit zusammen? Und wie kann man Kindern die Themen Krieg und Frieden vermitteln? Diese und andere Fragen greift das Themendossier…
Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken „Zwischen Propaganda und Mimikry: Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken“ von der Amadeu Antonio Stiftung ist eine Handreichung, die Archetypen der rechten Szene darstellt, Strategien der Ansprache dieser Gruppen offenlegt und zeigt, wie auch nicht-rechte User und Userinnen…
Eine Überblicksseite des Mediendienstes Die Gefahr durch Rechtsextremismus in Deutschland ist hoch. Das zeigen unter anderem die jüngsten Anschläge in Kassel, Halle und Hanau. Zu einem geschlossenen rechtsextremistischen Weltbild gehört laut Fachleuten die Ablehnung von ethnischen und religiösen Minderheiten. Zu…
Worthaus-Video, 1:33:04 Vor allem im Süden Deutschlands hängt er in Klassenzimmern und Amtsstuben: Der gemarterte Leichnam, diese ständige Erinnerung an einen Menschen, der zu Tode gefoltert wurde. Muss das sein? Warum war dieser qualvolle Tod überhaupt nötig und warum müssen…
Artikel von Susanne Schroeder Die Rolle des Vaters wird nicht immer positiv erlebt, auch nicht in der Bibel. Susanne Schroeder setzt sich mit dem Phänomen des “Vaterseins” auseinander.…
Die Erzählungen von den Erzeltern als Paradigma einer Kultur des Vorübergehens Die biblischen Bücher sind durchzogen von einer großen Spannung. Der eine Pol dieser Spannung ist die Suche nach Heimat, die Freude über das Auffinden dieser Heimat und die Trauer…
Artikel von Prof. Dr. Philipp Enger Theologie und Predigt servieren biblische Geschichten traditionellerweise in Häppchen bzw. Perikopen. Natürlich legt der episodische Stil weiter Teile der biblischen Erzählungen diese Aufspaltung nahe, da eine mündliche Überlieferungskultur große Erzählbögen schwieriger konservieren kann als…