Zuhörbildung in der frühen Kindheit mit kreativen medienpädagogischen Handlungsbeispielen Die Broschüre „Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“ versteht sich als “Kompendium”, das auf 152 Seiten einerseits Grundlagen rund um das Thema Hören bündelt und andererseits medienpädagogische Handlungsbeispiele für…
Gestaltung eines kompetenzorientierten Lernwegs für den BRU Vom 11.04. – 31.05.2023 sind wieder Sozialwahlen. Auch kirchliche Organisationen sind wählbar. Aufgrund der Aktualität lohnt es sich, das Thema im Religionsunterricht anzusprechen. …
Eine Konf-Einheit zum Thema Diakonie In der Konfi-Einheit sollen die Jugendlichen in das sozialpolitische Engagement von Kirche Einblick bekommen und die biblischen sowie historischen Hintergründe kennenlernen.…
Eine Projektbeschreibung zur Schulseelsorge als „Suppenküche“ Die Suppe kann als ein Beitrag zur Schulseelsorge gesehen werden, weil auch die Schulseelsorge ein Ort ist, an dem man “Nahrung” für’s Leben bekommt.…
In der Unterrichtseinheit wird das Thema Spenden aus unterschiedlichen – religiösen und nicht-religiösen – Perspektiven beleuchtet, hinterfragt und mit der Lebenswelt der Schüler*innen verknüpft. Die Unterrichtsreihe greift das Thema Spenden auf. Dabei wird nicht nur auf die Spendenbereitschaft von religiösen…
Das diakonische Praktikum als Teil des christlichen Profils am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg In diesem Beitrag geht es um ein Praktikum außerhalb des Schulbetriebs, aber auch außerhalb gängiger Praktika zur Berufsorientierung: ein diakonisches Praktikum. Dieses ermöglicht besondere Erfahrungen außerhalb der…
Ein Unterrichtsvorschlag für die Sek I Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht der Kurzfilm „Ein gelungener Nachmittag“. Gezeigt wird die Reaktion eines arbeitslosen Vaters und seines Sohnes, als sie eine Geldbörse auf der Straße finden. Wie sollen sie reagieren? Das Geld…
Eine Unterrichtsreihe zum Animationsfilm „Alles steht Kopf” Anhand des Animationsfilms „Alles steht Kopf“ setzen sich die Lernenden mit ihrer Persönlichkeit, ihren Bedürfnissen und Gefühlen auseinander. Sie analysieren das Phänomen „Veränderung im Leben“ und erörtern alltägliche Konflikte. Die Einheit zielt zum…
Worte finden für Gefühle und Bedürfnisse Das bisher im rpi bereits veröffentlichte Material zeigt Wege, um im Religionsunterricht Kindern eine Sprache anzubieten, die ihnen gewaltloses Kommunizieren ermöglichen kann. Dies ist an unterschiedlichen Stellen im Unterricht denkbar: einmal explizit mit dem…
Unterrichtssequenz zum Thema „Demenz“ Die Schüler*innen werden im Ethikunterricht innerhalb des Inhaltsfeldes „Ich und meine Zeit“ mit dem Thema „Demenz“ konfrontiert. Anhand eines Impulsfilmes (Reportage: „Das Lied meines Lebens“, NDR 2015) lernen sie das Projekt „Klang und Leben“ kennen. Bei…