Kirchen und säkulare Gesellschaft
EZW
Michael Utsch
Sind Kirchen in einer säkularen Gesellschaft überflüssig? Artikel von Michael Utsch, EZW
Mehrere Feuilleton-Beiträge haben in den letzten Wochen die Rückständigkeit und Nutzlosigkeit der Kirchen angeprangert. Sie hätten nichts religiös Hilfreiches zur Bewältigung der Coronakrise beigetragen und seien deshalb faktisch überflüssig, meint der Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Gerhard Wegner, in einem Gastbeitrag für die F.A.Z. am 14. Januar 2021. „Sind die Kirchen…Schlagworte: Evangelische Kirche, Gesellschaft, Kirche und Gesellschaft, Sinn, Werte
Ich und Andere
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien für das Fach Ethik in Klasse 5/6
Unterrrichtsmaterialien zum Themenfeld "Ich und Andere" ("Ich und mein Leben", "Ich und meine Freundschaften", "Ich und die Anderen"): Einstiege ins Themenfeld "Ich und Andere" Verschiedene problemorientierte Einstiege ins Themenfeld "Ich und Andere" Ich und mein Leben Unterrrichtsmaterialien zum Thema "Ich und mein Leben" Ich und meine Freundschaften Unterrrichtsmaterialien zum Thema "Ich und meine Freundschaften" Moodle-Kurs…Bildquelle: www.schule-bw.de
Schlagworte: Fremdheit, Freundschaft, Gemeinschaft, Identität, Sinn
Nach Motorradunfall im Rollstuhl
Video, 5':31''
Am 4. Juni 2015 änderte sich Natalie Henkels Leben radikal. Sie war mit dem Motorrad zu einem Ausflug unterwegs. In einer Kurve verlor sie die Kontrolle über ihre Maschine. Als sie im Krankenhaus aufwachte, war ihr schnell klar, dass ihr Leben nicht mehr so ist wie vorher. Die Diagnose: brustabwärts gelähmt. Inzwischen hat Natalie eine…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Behinderung, Mobilität, Sinn, Unfall
Was ist der Mensch noch, dass du seiner gedenkst?
PTI der EKM
Tobias Neumeister
Webcompetentbeitrag Januar 2021
Anhand der Filmreihe "Die überschätzte Spezies" geht dieser Unterrichtsvorschlag der Rolle des Menschen in der Welt nach und seiner Suche nach Sinn. Im Folgenden wird der Versuch unternommen sich dem Verhältnis zwischen belebtem sowie unbelebtem Kosmos und der Anthropologie didaktisch zu nähern. Jahrgang: 7 – 12 https://youtu.be/N3xjGxqKpwMSchlagworte: Anthropologie, Evolution, Glaube, Natur, Naturwissenschaft, Schöpfung, Sinn, Theologische Anthropologie
Selfies – kurzundgut.ch
kurz & gut
Matthias Kuhl
Kurzfilm mit Unterrichtsvorschlag
Claudius Gentinetta zeigt ein Panorama der Lebenswelten von Insta-Agers. Auf dieser privaten Website stellt Matthias Kuhl Kurzfilme und Musikvideos vor, erschlossen für den Unterricht und vielseitig abonnierbar. Beruflich ist Matthias Kuhl mit den Arbeitsschwerpunkten Religions- und Mediendidaktik an der PH Bern tätig.Bildquelle: i2.wp.com
Wie verbringe ich meine Zeit?
BRU Magazin
Arbeitsblätter des BRU Magazines
BRU - Das Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen veröffentlicht jährlich zwei Ausgaben. In der Online-Vorstellung des jeweiligen Heftes werden auch einzelne Arbeitsmaterialien veröffentlicht. Im Magazin "Zeit zu feiern - Rituale und Feste" sind diese beiden Arbeitsblätter veröffentlicht worden, die sich für die Zeitfrage, aber auch für die Sinnfrage eignen: Mein Wochenplan - so…Schlagworte: Lebenssinn, Sinn, Zeit
2020|2 rpi-aktuell: “Was es ist. Für mich.”
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis, Anke Trömper
Über den Umgang mit der (Corona-)Krise. Ein UE für die Sek. I - einsetzbar im Homeschooling und im Unterricht in der Schule
Ausgehend von dem Text Was es ist. Für mich. von Laura Meemann setzen sich die Schüler*innen mit existentiellen Fragen auseinander, die in Krisenzeiten (z.B. Coronakrise) aufbrechen können, und reflektieren Möglichkeiten, mit diesen Fragen umzugehen. Dabei spielen unterschiedliche Zugänge, wie z.B. Videoclips von Jugendlichen, Aktionen von religiösen Gemeinschaften und unterschiedliche Texte zum Nachdenken eine Rolle. Zielgruppe: …Schlagworte: Freiheit, Hoffnung, Krise, SARS-CoV-2, Sinn
“Ich und mein Selfie – (n)ever changing story”
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag
Selfies bieten als aktuelles mediales Phänomen eine neue Form der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität: Auf bildlicher Ebene werden diverse Rollen sowie das eigene Ich und insbesondere der eigene Körper nicht selten gendertypisch inszeniert. Auf Selfies tritt das Subjekt – ähnlich wie vor einem Spiegel – sich selbst gegenüber und wird so gleichzeitig sowohl zum Akteur…Schlagworte: Digitales Lernen, Digitalisierung, Identität, Selfie, Sinn
Theodizee – Materialien für die Oberstufe
Bernd Voigt
Die Mindmap verlinkt Materialien zu zwei zentralen inhaltsbezogenen Kompetenzen des Oberstufenunterrichts in Ev. Religion.
Die Mindmap gliedert sich wie folgt: Kompetenzen Material Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott. Beispiele für das Grauen der Shoah Jüdische Theologie nach Auschwitz (Beispiele) Glauben angesichts des Todes (Viktor Frankl) Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander.…Schlagworte: Allmacht, Bonhoeffer, Gebet, Gott, Güte, Holocaust, Jesus, Kessler, Kreuzestheologie, Liebe, Shoa, Shoah, Sinn, Theodizee, Viktor E. Frankl
Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen
Bistum Speyer
Kurze Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern, Kl. 9/10
Das Schulreferat des Bistums Speyer stellt Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern zu biblischen Texten zur Verfügung: Mk 12,28-31, Dt 6,4-9 und Mt 28,16-20 "Bei euch alle Tage" (Download als pdf- und Word-Datei) Mk 5,21-24,35-43 und Ps 23 "Steh auf" (Download als pdf- und Word-Datei) Mk 3,13-0, Lk 8,1-3 und Mk 10,46-52 "Heilung und Nachfolge" (Download als pdf- und Word-Datei) 1 Kor 15,3-9 und Apg 9,1-22 "Die…Schlagworte: Anfang, Auferstehung, Auferweckung, Gebot, Heilung, Jünger, Nachfolge, Sinn