Zeitschrift für Religionspädagogik, 18. Jahrgang, Heft 1 Editorial Seite Titel Autor/in Download Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Inhaltsverzeichnis Seite Titel Autor/in Inhaltverzeichnis Teil 1 Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 2…
Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung im Dossier Antisemitismus 75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche…
Erklärvideo von MrWissen2go, 12′:50” Donald Trump, Wladimir Putin und Angela Merkel sind nur Marionetten – in Wirklichkeit wird die Welt von super-reichen Familien wie den Rothschilds regiert. So liest man es im Internet. Was ist wirklich dran an dieser Theorie?…
Erklärvideo MrWissen2go, 13′:29” Brennende Israel-Flaggen, Hetze gegen Juden, Morddrohungen – nicht zum ersten Mal lässt sich so etwas beobachten. Schon seit langer Zeit sind Juden immer wieder Ziel von Hass und Verfolgung. Aber warum eigentlich? Erklärvideo mit weiterführenden Links zum…
Überblick über das Phänomen Verschwörungstheorien haben im Internet eine große Reichweite. Bei klicksafe gibt es Informationen, Materialien und Tipps, wie man damit umgehen kann. Sozialpsychologin Pia Lamberty erklärt in 4 Videos, was Verschwörungstheorien sind, welche aktuellen Verschwörungserzählungen verbreitet werden, wo…
Videobeiträge einer Tagung zu Antisemitismus und Verschwörungstheorien Kann man mit der Theologie gegen Verschwörungsmythen und Hass angehen? Ja! Denn es gibt Verbindendes. Aktuelle Aussagen namhafter Experten in unserer Video-Berichterstattung. Im Juli 2020 fand an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart…
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, spricht unüberhörbar Klartext zu ANTISEMITISMUS Der Fachtag zum Thema „Alltäglicher Antisemitismus – Was tun?“ fand im Jahr 2020 in digitaler Form statt. Veranstalter war das Bayerische Sozialministerium.- Der prägnante Beitrag…
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020), bpb Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus und seinem Mobilisierungspotenzial etwas entgegenzusetzen? Die Zeitschrift kann kostenfrei bestellt,…
ANTISEMI… was? 7 Fragen zu Antisemitismus Eine neue Informationsbroschüre möchte über Judenfeindlichkeit heute aufklären. Das pädagogische Pilotprojekt “Antisemi…was? Reden wir darüber!” ist vor allem für den Schulunterricht entwickelt worden, um Jugendliche zur Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen. Das 23 Seiten…
Materialsammlung zum Judentum grundsätzlich, historisch, regional Das Portal ‘Dokumentationen und Diskurse – Open Access der InterReligiösen Bibliothek (IRB) hat aktuell eine Materialsammlzung zum Judentum erstellt, grundsätzlich, historisch, regional: Grundsätzliches – Historisches – Beispielhaftes Judenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland Die Juden…