Unterrichtsentwürfe für die Oberstufe (Q3 oder Q4) Rassismus ist ein hoch aktuelles Thema und zeigt sich auf vielfache Weise in der Öffentlichkeit. In diesen Unterrichtsentwürfen werden drei unterschiedliche kurze Unterrichtsreihen gezeigt, in der Oberstufe den neuen und den alten (nationalsozialistischen)…
Schüler*innen einer 10. Klasse des Faust-Gymnasiums aus Staufen im Breisgau haben Fragen rund um mein Judentum gestellt, die ich hier beantworte. Marina Weisband beantwortet in diesem Video (ca 23 min.) viele Fragen, die von einer 10. Klasse an sie gestellt…
Internetportal mit Infos, Methoden und Exkursionszielen zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Methodenanleitungen, landesweite Exkursionsziele und mehr für Ihre antisemitismuskritische Bildungsarbeit. MALMAD stellt gesammelte und eigens entwickelte Methoden sowie komplette Module zusammen inklusive aller erforderlichen Materialien und Informationen, die…
Kurz-Video des WDR auf Planet Wissen 2′:15” Geprägt von Aberglauben, Vorurteilen und Klischees, existiert Judenhass seit der Antike. In immer neuen Formen wird der Antisemitismus an die jeweilige Gegenwart angepasst.…
Video des NDR, 15 Minuten Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 stimmen rund 35 Prozent der Befragten ganz oder teilweise der Aussage zu, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland immer noch zu viel Einfluss hätten. Angesichts solcher Zahlen stellt…
Vortrag mit Kommentar (mit Video-Mitschnitt), Jüdisches Museum Berlin, 120 Minuten Seit die Zahl der Flüchtlinge aus arabischen Ländern angestiegen ist, wird vermehrt die Frage diskutiert, ob sich mit dieser Einwanderung auch der Import eines Antisemitismus aus den Herkunftsländern verbindet. Doch…
Webcompetentbeitrag November 2021 Am 9. November jährt sich zum 83. Mal die Reichsprogromnacht. 1938 stellte sie den Höhepunkt der Novemberpogrome dar. Diese Progrome bildeten den Übergang von der Diskriminierung der Juden hin zu der systematischen Vertreibung und Vernichtung. Anlässlich…
Virtuelle Ausstellung deutsch-jüdischer Geschichte von 1800 bis 1933 Die Arbeitsgemeinschaft Jugend + Bildung e.V. hat zum Festjahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland eine virtuelle Ausstellung veröffentlicht, in der die gemeinsame Geschichte von 1800 – 1933 online erlebt werden kann.…
Texte aus der VELKD Nr. 191 – Juli 2021 Der Reader umfasst Information, Orientierung, Hinweise für Seelsorge und Beratung. Der Text kann bestellt (2 Euro) oder kostenfrei als pdf heruntergealden werden (16 Seiten).…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung In Deutschland lebt die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit den 1990er Jahren hat sich jüdisches Leben in Deutschland mit einer ganz neuen Dynamik und Vitalität entwickelt, innerjüdische Pluralität mit seinen mannigfaltigen Erscheinungs- und Ausdrucksformen…