Antisemitismus erkennen und sich ihm entgegenstellen Diese Seite stellt hilfreiche Materialien zur Verfügung: Antisemitismus erkennen 35 reale, alltägliche Aussagen: Was steckt hinter den Worten? Was ist daran problematisch? Wie zeigt sich Antisemitismus? Klug reagieren Tipps, wie Sie auf antisemitische Äußerungen…
Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 7 Dieses Buch wird vom de Gruyter-Verlag komplett zum Lesen zur Verfügung gestellt. Für RL vor allem interessant sind die Kapitel 3. Judenfeindschaft und Sprache: Verbale Macht- und Gewaltausübung 4. Judenfeindliche Steretype und ihre historische Verantwortung…
Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit „Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter/innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen). Sie bietet aktuell und niedrigschwellig Orientierung im Themenfeld,…
Ein Infofilm über Antisemitismus der bpb Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz bis hin zu körperlichen Angriffen oder dem Anschlag…
Wie antisemitische Verschwörungstheorien die Welt verklären Geschichten von Verschwörungen sind integraler Bestandteil der modernen Popkultur. Wenn sie sich jedoch zu Ideologien verhärten, stellen sie Gefahren für demokratische Gesellschaften dar. „Verschwörungsideologien benennen Minderheiten als Sündenböcke für gesellschaftliche und individuelle Probleme. Damit erschaffen…
Eine Handreichung für die Praxis zur ptz/RPI-Jahrestagung 2019 Religionslehrerinnen und Religionlehrer sehen häufig in besonderer Weise sinnstiftendes Potential für ihren Beruf in einem Beitrag zum Abbau von Vorurteilen, von Menschenfeindlichkeit und von Antisemitismus. Die hier veröffentlichten Impulse für den Unterricht…
Bericht aus einen internationalen Forschungsprojekt von Prof. Dr. Reinhold Boschki, Artikel in Theo-Web 2019/1 Das hier vorgestellte Forschungsprojekt steht in der europaweiten Diskussion über historische Erinnerung und die Herausforderungen des Antisemitismus heute. Der besondere Schwerpunkt der Studie liegt auf dem…
Unterrichtsentwürfe, Materialien und Zeitzeugeninterviews zu Holocaust, Kirche im Nationalsozialismus und Antisemitismus Der Schuldekan der Dekanate Calw-Neuenbürg und Nagold arbeitet mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zusammen an einem besonderen Projekt: Papierblatt – Holocaust-Überlebende berichten Innerhalb dieses Projektes sind diverse Unterrichtsmaterialien entstanden:…