Hessischer Rundfunk Das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019 fragt: Darf Religion die politische Agenda bestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Es geht um das Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Und immer…
Migrationsgeschichte Vor 250 Jahren unterschrieb Russlands Zarin Katharina die Große das “Einladungsmanifest”: ein Aufruf, dass mehr Siedler ins Land kommen sollten. Damit begann die Geschichte der Russlanddeutschen. Bericht über das Schicksal vieler Russlanddeutschen, die auch wegen der Religionsfreiheit nach Russland…
Religion-Weltanschauung-Recht Sammlung von aktuellen Rechtsfällen, Religion und Schule betreffend. Der Jurist Dr. Georg Neureither verantwortet diesen Blog.…
Religion-Weltanschauung-Recht Sammlung von aktuellen Rechtsfällen, Religion und Schule betreffend. Der Jurist Dr. Georg Neureither verantwortet diesen Blog.…
Artikel in ‘Begegnung und Gespräch’ III/2008 Weltkulturen am Scheideweg – Globaler Kampf oder produktiver Dialog: ein Artikel von Friedrich Schorlemmer in den Ökumenischen Beiträgen zu Erziehung und Unterricht. Friedrich Schorlemmer setzt sich darin mit der These von Huntingtons vom ‘Kampf…
Kurzanleitung Anregungen für Gesprächsführung in Krisen: Setting, Grundsätzliches und Techniken.…
Praktische Präsentationstipps Powerpoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten. Es hat sich inzwischen so sehr durchgesetzt, dass man dazu neigt, andere Formen eines Vortrags überhaupt nicht mehr in Betracht zu ziehen. Oft gilt: Referat/Vortrag = „Powerpoint…
Einführung Eine kurze Einführung in Konzeption und Methoden von Pfarrer Karsten Dittmann.…
Überblick Das Studienseminar Koblenz gibt eine kurze Übersicht über die neurobiologischen Konsequenzen für die Unterrichtspraxis: – Aspekt der Zeitnutzung – Aspekt des Sprech-Handelns – Aspekt der Vernetzung – Aspekt der Strukturierung – Aspekt der Hausaufgaben…
Bilder im Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 117 Bildverstehen Bilder im Unterricht Gliederung 1. Typologie von Bildern und Bildfunktionen 2. Vorteile der Bildkommunikation 3. Aspekte der Kognition 4. didaktische In dieser Präsentation zum Bildverstehen des Studienseminars Koblenz werden Theorie und Praxis…