Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018 Das Digital Storytelling kombiniert erzählerische Elemente mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Stärken des Storytelling liegen in der Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch die sehr persönliche Erzählweise entstehen. Hinzu kommt eine gute Verständlichkeit der Geschichten durch die Reduzierung…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-Impulse 1/2018 Eingebettet in eine Unterrichtseinheit zum Thema Gott, der Vater wird mit Hilfe eines sich entwickelnden Bodenbildes die Geschichte vom 12-jährigen Jesus im Tempel erzählt. Die Kinder gestalten während der Erzählung das Bodenbild mit und tragen ihre…
Klassenseminare als Übungsfeld für Respekt “Klassenseminare sind ein gutes Übungsfeld, um den respektvollen Umgang im Miteinander von Jugendlichen zu thematisieren, zu erleben und zu reflektieren.” Ein kurzer Artikel mit Konzeptvorschlägen von Gudrun Junge auf den Seiten von RPI Loccum zu…
Ergebnisse einer Lernwerkstatt Der Einsatz von Ritualen birgt viele Chancen in sich: Sie können z. B. eine stärkende Funktion für den Einzelnen und für den Gruppenprozess haben, sie können Inhalte vertiefen und zum Fragen und Bedenken einladen. Rituale zum Beginn…
Material für die Grundschule Daniela Rembold stellt auf ihrer privaten Grundschul-Homepage viele Materialien zur Verfügung, darunter auch verschiedene Leporellos unter der Rubrik “Religion”, hier ein Leporello zu Elisabeth von Thüringen.…
Ein Experiment im Unterricht der Sek. I/II zum Thema “Zehn Gebote” Dieser Unterrichtsvorschlag widmet sich dem Ruf nach den Zehn Geboten als Waffe gegen den Werteverfall und der Frage, ob dieser Ruf nicht von falschen Maximen ausgeht.…
Unterrichtsideen Das Interesse von Kindern am Religionsunterricht wächst oft genau da, wo die Geschichten sich nicht einfach mit dem “lieben Gott” in Einklang bringen lassen. Hier können sie ihre eigenen, ganz persönlichen Fragen einbringen. Hier sind die Ecken und Kanten,…