Skizze paulinischer Theologie – das Einmalins des ev. Religionsunterrichts der Oberstufe
Bernd Voigt
Die Skizze bietet als Pfeildiagramm Zusammenhänge paulinischer Theologie.
Dabei werden die paulinischen Kernbegriffe Kreuz, Auferstehung, Gesetz, Sünde, Predigt des Glaubens, Hl. Geist usw. in Zusammenhang gebracht. Der Überblick zeigt also Zusammenhänge zwischen der paulinischen Christologie, Hamartiologie, Pneumatologie, Nomologie usw. Als Quellen werden für beinahe alle Aussagen Römer-, Galater-, 1. und 2. Korintherbrief angegeben (Röm 3,24-26; 6,3-14; 7,7ff.; Gal 3,2-4; 5,13-26; 1 Kor 6,1-4+12;…Schlagworte: Auferstehung, Bibel, Christologie, Exegese, Galaterbrief, Gesetz, Glaube, Heiliger Geist, Korintherbrief, Kreuz, Paulus, Pneumatologie, Predigt, Römerbrief, Sühnetod, Sündenlehre, Theologie
Zum theologischen Leitgedanken und den politisch-ökonomischen Implikationen in Umkehr zum Leben (Rat der EKD zum Klimawandel)
Bernd Voigt
Die Tabelle fasst den theologischen Leitgedanken der Denkschrift des Rates der EKD "Umkehr zum Leben" und seine politisch-ökonomischen Implikationen angesichts des Klimawandels zusammen, erläutert diese und beurteilt die Sinnhaftigkeit von jenem.
Die Tabelle ist online, aber Teile des darstellenden Textes sind gegenwärtig nicht verfügbar. Die Erläuterung basiert auf christologischen Zusammenhängen zwischen Gen 1-4 und Röm 3,24-26. Die Beurteilung der Sinnhaftigkeit der Theologie erfolgt anhand der psychischen Grundbedürfnisse von Klaus Grawes Konsistenztheorie.Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Christologie, Denkschrift, Ebenbild, EKD, Ethik, Genesis, Klimakatastrophe, Klimawandel, Leben, Römerbrief, Sündenfall, Sündenlehre, Umkehr
Religionskritik nach Karl Barth
Bernd Voigt
Kritik der Religion nach Barth als Kritik am menschlichen Selbsterlösungstreben und Verweis an Gottes Güte im Sühnetod Christi
1922 erschien Barths zweite Auflage zu seinem Römerbriefkommentar. Zu Röm 2,4 entfaltet er, welche Bedeutung Gottes Güte in Hinsicht auf das Leben eines Christen habe: Es sei nicht nur nichts nötig, was zur Erlösung durch Gottes Güte hinzukommen könnte durch den Menschen (auch nicht nach seiner Erwählung), sondern es sei alles menschliche Werk geradezu hinderlich,…Schlagworte: Jesus Christus, Karl Barth, Religionskritik, Römerbrief, Sühnetod
Gottes Gnade und Gerechtigkeit – Der Römerbrief
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Vorlesung Sommersemester 2009
Prof. Dr. Thomas Söding von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität in Bochum stellt sein Skriptum zum Römerbrief online zur Verfügung.Schlagworte: Gnade, Gottes Gerechtigkeit, Römerbrief
Ein Sündenbegriff zentraler Bibelstellen im Zusammenhang (Gen 3; Röm 3; Röm 5; Röm 7)
Bernd Voigt
Info-Text
Das Informationsblatt bietet eine Auslegung des biblischen Sündenbegriffs ausgehend vom Sündenfall mit Überlegungen seiner Bedeutung für die Existenz des Menschen. Die Übersicht versucht ausgehend und vor allem auf der Grundlage von Gen 3 einen Zusammenhang der biblischen Hamartiologien herzustellen und dessen Bedeutung für die Existenz des Menschen zu eruieren. Dabei spielt die Übersetzung "Baum der…Schlagworte: Adam, Eva, Gen 3, Genesis, Paulus, Röm 3, Röm 5, Röm 7, Römerbrief, Sündenfall