“Du stellst meine Füße auf weiten Raum”
Misereor
Modellstunden zum Hungertuch 2021/2020 für den RU in der Sek. I
Das Hungertuch 2021/2022 von MISEREOR eröffnet Chancen, im Religionsunterricht über die linearen Strukturen eines Textes eine sinnlich-intuitive und räumliche Wahrnehmung anzubahnen und so unterschiedliche Zugänge zu christologischen und theologischen Themen zu erfahren. Über das Bild „Du stellst meine Füße auf weiten Raum” können sich die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichste Weise dem Spannungsfeld des Menschseins…Schlagworte: Hungertuch, Psalm, Raum, SARS-CoV-2
MISERER-Hungertuch 2021/22 “Du stellst meine Füße auf weiten Raum”
Misereor
Misereor Lehrerforum Nr. 118 4/2020
Das von der chilenischen Künsterlin Lilian Moreno Sánches geschaffene Hungertuch 2021/22 wird hier für die Grundschule und die Sek. I vorgestellt. Das Thema Corona ist hier bereits mitbedacht.Schlagworte: Psalm, Raum, SARS-CoV-2
Bewegung und Tanz: Ausdrucksform des Glaubens – Bibliotanz zu Psalm 30 für den Sekundarbereich I und die Konfi-Arbeit
RPI Loccum
Artikel von Astrid Thiele-Petersen
Der Artikel von Astrid Thiele-Petersen umfasst folgende Abschnitte: Tanz ist Spiel Bewegung und Tanz als religiöser Bildungsprozess Tanz in Schule und Gemeinde heute Biblische Körperbilder Tanz in der Bibel Tanz als religiöser Bildungsprozess Bibliotanz - Bibeltexten mit tänzerischer Improvisation auf die Spur kommen Wie Bibliotanz zur religiösen Bildung beiträgt Selbsterfahrung Individueller Zugang zu biblischen Texten…Schlagworte: Ausdruck, Bibel, Bibliodrama, Bildung, Psalm, Spiel, Tanz
Der König der Herrlichkeit
PI Villigst
Beate Brauckhoff
Eine Pilgergeschichte, erzählt für Kinder auf YouTube, 3':50''
Psalm 24 eingebettet in einen fiktiven Kontext, Kamishibai-Erzählung von Beate Brauckhoff. Materialien zur Erzählung: Der König der Herrlichkeit Vorlage für die FigurenBildquelle: i.ytimg.com
Challenge des Lebens: Sterben und Tod
Bernd Voigt
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend…Schlagworte: Altenheim, Assistierter Suizid, Barmherziger Samariter, Doppelgebot, Ebenbild, Endlichkeit, Ethik, Gewissen, Hospiz, Leben, Leid, Liebe, Menschenwürde, Nächstenliebe, Psalm, Psalm 22, Psalm 23, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Trost
Achtsamkeitsübungen – nicht nur in Krisenzeiten
RPI der EKKW-EKHN
Susanne Gärtner
Achtsamkeitsübungen, Psalmen und Lernjournale zur Corona-Krise für die Grundschule
In Stress- und Konfliktsituationen erst einmal ruhig werden, heißt achtsam sein. Aus der Ruhe heraus gravierende Veränderungen und Verschlechterungen annehmen lernen, damit wir den Frieden nicht verlieren. Gemeinsam neue Probleme und Situationen bewältigen. Ruhig werden und in der Stille Kraft schöpfen, kann man jeden Tag üben und erlernen. Damit nicht die Angst unser Ratgeber wird.…Schlagworte: Achtsamkeit, Krise, Lernen, Psalm, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Übung
Anforderungssituation – Theologie – Atheismus als Antwort auf die Theodizee oder Gebet (E-Learning, Seelsorge)?
Bernd Voigt
Angesichts der Schoah scheint das Reden von Gott erledigt zu sein. Es gibt aber Menschen, die trotz ihres Leidens unter den Nazis weiter an Gott festhielten, um ihr Leiden zu bewältigen, z.B. Nelly Sachs. Was hätte sie möglicherweise zu den atheistischen Konzepten und ihren Autoren zu sagen gehabt?
Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Nelly Sachs mit einem Atheisten ihrer Wahl über Leid und dessen Bewältigung durch Glauben reden zu lassen. Dabei sollen beide Gesprächspartner im Verlaufe des Gesprächs äußern, was ihnen vor dem Hintergrund ihrer Biographie das Bedeutsamste ist. Dazu sollen die Schüler sich zuvor einerseits mit einer atheistischen Position inkl. ihrer…Schlagworte: Atheismus, Camus, Dialog, Evolutionärer Humanismus, Freud, Holocaust, Klagepsalm, Leid, Nelly Sachs, Nietzsche, Psalm, Religionskritik, Sartre, Shoa, Shoah, Theodizee, Theologie
Suche Frieden und jage ihm nach – Mit dem Gebot der Feindesliebe gewaltfrei handeln
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Thematische Einheit für Konfis
Die Konfis wachsen mit Gewalt in ihrer Alltagswelt oder den Medien auf. Sie scheint allgegenwärtig, Frieden dagegen rar. Im ersten Baustein wird die Welt mit ihren Situationen des Unfriedens und der Gewalt aus der Perspektive des Friedens wahrgenommen und nach Veränderungspotenzialen gesucht. Hierbei ist die Vision vom Friedefürsten aus Jesaja 9 maßgeblich. Herkommend von den…Schlagworte: Frieden, Jahreslosung, Psalm
“Höre mein Schreien, mein Herz ist in Angst” (Ps 61,2f)
RPI der EKKW-EKHN
Kunst als Impuls um Theologisieren über existenzielle menschliche Erfahrungen
Edvard Munchs Kunstwerk „Der Schrei“ dient als Ausgangsimpuls für ein theologisches Gespräch zwischen Schüler*innen und der Lehrkraft. Als zusätzliche Deutungsebene werden Psalmen ins Gespräch gebracht und in szenischen Verfahren auch körperlich erspürt. Die Schüler*innen lernen biblische Klage- und Vertrauensworte als theologische Möglichkeiten des Umgangs mit Leid kennen und beziehen diese auf ihren persönlichen Umgang mit…Schlagworte: Angst, Gespräch, Jugendliche, Klage, Leid, Psalm, Theologisieren, Vertrauen