Informationslage und Meinungsbilder zu Covid-19: Auf der Suche nach Verlässlichkeit
Landesanstalt für Medien NRW
Forschungsmonitor Informationsintermediäre - Spezial
Kaum ein Thema hat im Kontext der Covid-19-Pandemie solchen Nachdruck erfahren wie das Thema Fake News. Angesichts von Querdenker-Demos und anderen Rücksichtlosigkeiten steht die Frage im Raum: Was sind Fakten? Was ist Desinformation? Die Landesmedienanstalt NRW hat dazu eine Sonderausgabe veröffentlicht, die einen Überblick über aktuelle Studien gibt.Schlagworte: Desinformation, Fake News, Meinungsfreiheit, SARS-CoV-2, Verschwörungstheorie, Wahrheit
“Tu Deinen Mund auf”
EKD
Materialheft zum Tag der Menschenrechte 2017
In diesem Heft geht es um einen Gottesdienst zum Tag der Menschenrechte zum Thema freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Für den Religionsunterricht vor allem interessant sind die Einführungstexte und Interviews mit Journalisten, die für den Unterricht in der Oberstufe nützlich sein könnten. Bildquelle: © Jacek TaranBildquelle: © Jacek Taran
Schlagworte: Freiheit, Journalismus, Meinung, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Presse
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht
bpb
Artikel im Dossier Bildung der bpb
Aktuell wird intensiv über Meinungsäußerungen in der Schule diskutiert. Was ist durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit abgedeckt und was nicht? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte eine Lehrkraft eingreifen? Eine Klärung der Rechtslage mit vielen Fallbeispielen.Schlagworte: Bildung, Meinungsfreiheit, Neutralität, Politik
Die Wertedebatte läuft falsch
SZ
Artikel in der Süddeutschen
Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.Schlagworte: Gefühl, Islam, Karikatur, Meinungsfreiheit, Terror, Terrorismus, Wert
Meinungsfreiheit
ZUM-Wiki
ZUM-Wiki
Aktuelles, Definition, Denkanstöße zum Thema Meinungsfreiheit auf dieser Seite von ZUM-WikiSchlagworte: Meinungsfreiheit
Unterrichtseinheiten | Amnesty International – Gruppe für Menschenrechtsbildung
Amnesty International
Unterrichtsideen von Amnesty International, Gruppe München
Die 'Gruppe für Menschenrechtsbildung' von Amnesty International München hat einige Unterrichtsmaterialien zu speziellen Vergehen gegen die Menschenrechte online gestellt: ArbeitsmigrantInnen in Katar Folter und Misshandlungen an inhaftierten Jugendlichen in Russland Meinungsfreiheit in China Menschenrechtsverletzungen an Frauen Todesstrafe AntirassismusSchlagworte: Antirassismus, Folter, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Todesstrafe
Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit
Artikel
In vielen Debatten werden zwei Menschenrechte gegeneinder aufgeführt: Das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Meinungsfreiheit. Dieser Artikel der Vereinten Nationen beschäftigt sich mit der dadurch hervorgerufenen Problematik.Schlagworte: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit
Das bringt nicht zum Denken!
FAZ
Artikel der FAZ vom 26.1.2015
Ein Ethiklehrer zeigt seinen überwiegend muslimischen Schülern Karikaturen. Meinungsfreiheit als Zumutung, die man aushalten muss. Wie reagieren sie?Schlagworte: Gotteslästerung, Karikatur, Meinungsfreiheit, Satire
Die Meinungsfreiheit
Islam.de
Das Grundgesetz im (Migrations)-Vordergrund
Der Islam- und Politikwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza stellt die grundsätzliche Bedeutung der Meinungsfreiheit, Art. 5 GG dar und erläutert dies auch aus islamisch-koranischer Sicht. In seiner Ausführlichkeit ist dieser Text eher als Information für Unterrichtende geeignet.Schlagworte: Grundgesetz, Islam, Meinungsfreiheit