Menschenwürde – Zentrales Element des christlichen Menschenbildes
Wilfried Härle
Vortrag von Winfried Härle
Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Härle, Heidelberg anlaesslich der 3. Landestagung des EAK Baden-Württembergs am 12. November 2005 in Freiburg mit folgenden Abschnitten. Zwei Grundunterscheidungen 1.1. Wert, Preis und Würde 1.2. Unterschiedliche und gemeinsame Würde Worin konkretisiert sich diese Menschenwürde? 2.1. Der Mensch als Zweck oder bloßes Mittel 2.2. Der Mensch als Person oder Objekt…Schlagworte: Christliches Menschenbild, Menschenbild, Menschenwürde
Kinder sehen Krieg
bpb
Dossier der bpb
Krieg ist Kinderalltag. Täglich hören Kinder und Jugendliche Opferzahlen im Radio, fangen Geschichten aus Gesprächen auf, sehen TV-Bilder von Terror und Katastrophen. Die Krisen der Welt lassen sich schon lange nicht mehr aus unseren Kinderzimmern sperren. Um so wichtiger ist es, Kinder mit den Fragen und Ängsten nicht allein zu lassen. In drei Kapiteln erschließt…Schlagworte: Bildersprache, Fernsehen, Irak, Kinder, Krieg, Wahrnehmung
Ich möchte glauben Lernen
Pfarrerverband
Die Wandlungsprozesse in der Biografie Dietrich Bonhoeffers
Artikel von Karl Martin im Gedenken an Dietrich Bonhoeffers Todestag, der sich im Jahr 2006 zum 60. Mal gejährt hat sowie seinen 100. Geburtstag im Jahr 2006.Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Widerstand
“Unser tägliches Brot gib uns heute”
4teachers.de
Unterrichtsstunde zur Bitte im Vater Unser
Der ausführliche Unterrichtsentwurf wurde aus Anlass eines beratenden Unterrichtsbesuches angefertigt. Er enthält eine ausführliche Sach- sowie Methodisch-Didaktische Analyse und Verlaufsplanung für Klasse 2. Quellenangaben zu den Materialien sind ebenfalls vorhanden.Die Situationsanalyse wurde aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht.Schlagworte: Gebet, Gebetserziehung, Vaterunser
Haben wir einen freien Willen?
Begriffe und philosophische Positionen zur Willensfreiheit
Der Autor stellt Grundfragen und Grundpositionen zur Willensfreiheit (Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarier, Weicher Determinist, Freiheitsskeptiker/Harter Determinist) dar und erläutert diese Grundpositionen ausführlich. Als Beispiele werden die Positionen von John Locke, Immanuel Kant, Daniel C. Dennett, Harry G. Frankfurt, Robert Kane und George E. Moore dargestellt.Schlagworte: Determinismus, Freiheit, Philosophie
Systemische Benotung
Universität zu Köln
Anregungen für Unterrichtende
Systemische Benotung beinhaltet Zielvereinbarungsgespräche und Fördergespräche. Alle Fördergespräche sind Gespräche, die während der Lernprozesse begleitend geführt werden, um die Leistungen des Lerners zu fördern und dem Lehrenden zu zeigen, wie er dies begleitet. Herkömmliche Beurteilungen sind demgegenüber Verfahren, in denen die erreichten Leistungen anhand vorher vereinbarter Kriterien eröffnet und besprochen werden.Schlagworte: Bewertung, Förderung, Leistungsbewertung, Methode, Notengebung, Pädagogik
Das winzige Reich des Papstes
DW
Bericht über den Vatikanstaat
Ein Papst ist nicht nur Papst. Sondern auch ein absoluter Monarch, der aber gewählt wird. Im Vatikanstaat vereinigen sich kuriose Strukturen und viel Verwaltung auf wenig Raum. Bericht über den kleinsten Staat der Welt.Schlagworte: Katholische Kirche, Papst, Rom, Vatikan
Ökumenische Ehevorbereitung
Erzbistum Köln
Reader
Ein Reader des Erzbistums Köln mit folgenden Abschnitten: 1. Statistik 2. Kurse 3. Texte: Evangelisches und katholisches Eheverständnis 4. Kirchliche Trauung 5. Taufe und Erziehung der Kinder 6. Auf dem Weg in die Ehe 7. AnhangLiegt das Heil in der Ganztagesschule? Impulse zum Nachdenken
Begegnung und Gespräch (lbib)
Impulse zum Nachdenken
"Im folgenden Artikel werden bekannte, aber vielerorts noch zu wenig ernst genommene Schulprobleme aufgegriffen und journalistisch zugespitzt. Die Ausführungen von Christian Nürnberger sind ein engagiertes Plädoyer, angesichts der gegenwärtigen Bildungsdiskussion verstärkt über eine humane Schule strukturell und personell nachzudenken. Ganz im Geiste unserer Redaktionsziele wollen wir unsere Leserinnen und Leser dazu anregen und ermuntern." (Redaktion…Schlagworte: Ganztagsschule
Zehn Möglichkeiten Gruppen zu bilden
Übersicht
Zehn Methoden, zusammengestellt vom Studienseminar Solingen.Schlagworte: Gruppenarbeit