Reihe: Gezeichnete Seelen
Planet Schule
Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
„Gezeichnete Seelen“ – das sind Filmclips, in denen junge Menschen von ihren seelischen Nöten und psychischen Erkrankungen erzählen. Die Protokolle dieser Erlebnisschilderungen wurden von Schauspielern nachgesprochen und die bewegenden Selbstaussagen durch ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Derart anonymisiert erzielen sie beim Zuschauer eine große Empathie – ohne Übertragungen zu provozieren. Die hier thematisierten Seelennöte und Krankheitsbilder sind…Bildquelle: Planet Schule
Schlagworte: Albtraum, Angst, Depression, Empathie, Identität, Panikreaktion, Psychologie, Psychose, Seele, Selbstmord, Verzweiflung, Wahrnehmung, Zwangsstörung
Was hat Corona mit mir zu tun? – Ethische Entscheidungen angesichts von Corona
Reli Köln
Unterrichtssequenz für die Sek II, Zeitbedarf: ca. 2-4 Ustd
In der Corona-Krise braucht es mehr Solidarität und Rücksichtnahme, mahnt Bundespräsident Walter Steinmeier an. Welche Rolle spielt dies in unserem Alltag? Ärzte und Ärztinnen müssen schwierige ethische Entscheidungen treffen wie die der Triage (des Entscheidens, welcher Patient eine Behandlung erhält und welcher nicht mehr). Was könnte in dieser Dilemma-Situation hilfreich sein?Schlagworte: Dilemma, Empathie, Ethik, Gewissen, Medizinethik, SARS-CoV-2, Solidarität
Inklusion: Alle sind dabei, alle machen mit!
Christoffel-Blindenmission (CBM)
Unterrichtsmateriale für die GS
Das Material möchte für solidarisches Verhalten und empathischen Umgang miteinander sensibilisieren. Wie können wir alle gemeinsam leben und voneinander lernen? Grundschule, Lehrerinfo zum Arbeitsblatt Inklusion: Alle sind dabei, alle machen mit!Schlagworte: Empathie, Gemeinschaft, Inklusion, Lernen, Solidarität
Mit-Gefühl für dich und mich: ein Vater hat zwei Söhne
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch
Die Einübung von Empathie und Perspektivenwechsel im Religionsunterricht
Mit Hilfe eines konkreten Unterrichtsbeispiels wird das Modell der empathischen Bibeldidaktik des katholischen Religionspädagogen Herbert Stettberger dargestellt und verdeutlicht. Empathie und Perspektivenübernahme sollen anhand von biblischen Geschichten eingeübt werden. Alle Materialseiten Hofmann-Driesch (PDF) und (WORD zip)Schlagworte: Empathie, Gleichnis, Perspektivenwechsel, Verlorener Sohn
2015|1 rpi-impulse ‘Pluralitätsfähigkeit’
RPI der EKKW-EKHN
Bildungsziel für Schule und Religionsunterricht
Pluralitätsfähigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Nicht Abgrenzung, sondern Begegnung mit dem Anderen. Diese erste rpi-impulse-Ausgabe geht der Frage, wie dies umgesetzt werden kann, in Theorie und Praxis nach: Das Heft als PDF-Datei Inhalt Editorial (Harmjan Dam, Christian Marker, Matthias Ullrich) Das neue RPI (Dr. Gudrun Neebe) Kirche und Staat Personen und Projekte Pluralitätsfähigkeit und die Zukunft des…Schlagworte: Begegnungen, Empathie, Fundamentalismus, Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Konfessionen, Pluralität, Sinn
2019|3 rpi-impulse “Da bin ich mit dabei”
RPI der EKKW-EKHN
Zur politischen Aufgabe der religiösen Bildung
Heft 319 Da bin ich mit dabei Zur politischen Aufgabe der religiösen Bildung Zum Herunterladen des gesamten Heftes als PDF-Datei bitte auf die Titelseite klicken. EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich PERSONEN & PROJEKTE - Ein Abschied: Matthias Ullrich verläßt das RPI - Eröffnung neuer Räume und Möglichkeiten im RPI Nassau - 10…Schlagworte: Antisemitismus, Demokratie, Empathie, Freiheit, Fridays for Future, Frieden, Gewaltprävention, Krieg, Menschenrechte, Menschenwürde, Politik, Religionspädagogik, Religionsunterricht, rpi-impulse, Staat, Wahl, Zeitgeist
Gute Ideen begeistern immer, auch wenn es sie schon lange gibt
PTI der EKM
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Keiner kann ganz allein zurechtkommen, jeder braucht mal Hilfe, keiner ist nur stark, jeder ist auch mal schwach. Ein Beitrag über Empathie, Nächstenliebe und diakonisches Lernen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Situationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben in ihrer ethischen Bedeutung wahrnehmen und eigene Entscheidungen ethisch begründen. Jahrgang: 9.-12.Schlagworte: Diakonie, Empathie, Gesellschaft, Liebe, Nächstenliebe, Verantwortung
Perspektivenwechsel
WiReLex
Monika Tautz
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Perspektivenwechsel", dessen Relevanz durch interreligiöse Fragestellungen im RU noch größer geworden ist. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Perspektivenwechsel – Begriffsklärung 2. Entwicklungsbedingte Voraussetzung zur Fähigkeit des Perspektivenwechsels 2.1. Kognitive Voraussetzungen 2.2. Fähigkeit zur Empathie im Kontext sozialen Miteinanders 2.3. Stufen…Schlagworte: Empathie, Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Entwicklungstheorie, Interreligiöses Lernen, Perspektivenwechsel, Religiöse Entwicklung
Sorge um Taffy
PTI der EKM
Simone Wustrack
Ein Jahr mit den Perlen – Bilder und Geschichten
Sorge um Taffy Isa und Lukas saßen auf der Schaukel im Apfelbaum. Das Wochenende war gerade angebrochen und sie hatten Zeit. Der leuchtende Garten von Sophia war einladend wie immer und doch war irgendetwas anders... Eine Audio-Datei mit Bild, Geschichte und didaktischen Anleitungen für den Elementarbereich.Schlagworte: Empathie, Heilung, Krankheit, Liebe, Perle, Tier
Fasching vorurteilsbewusst feiern!
KiDs aktuell - Anregungen
Februar ist Faschingszeit! Viele Kinder lieben es, sich zu verkleiden, und das Faschingsfest mit seinen Kostümierungen, der besonderen Raum-Deko, Süßigkeiten und Chips ist ein beliebtes Highlight im Kita- und Grundschul-Alltag. Was jedoch, wenn der Spaß des einen Kindes verletzende Botschaften über die Familie des anderen enthält? Was, wenn Kostüme Stereotype über Geschlecht, Hautfarbe oder Familienkulturen…Schlagworte: Antirassismus, Empathie, Fasching, Vorurteil