Ich und wir
…
…
Buchbesprechung von Michael Utsch, EZW Jordan Peterson war mit seinem Selbsthilfebuch 12 Rules for Life auf einer ausverkauften Welttournee und betreibt einen YouTube-Kanal mit über 1 Million abonnenten. Nun liegt seine wissenschaftliche Grundlagenarbeit “Warum wir denken, was wir denken. Wie…
Fotos zu “Da bin ich dabei” – Zur politischen Dimension religiöser bildung Foto 1 Kriegserinnerung Foto 2 Erde Foto 3 „Fridays for Future” Foto 4 “Fridays for Future” Foto 5: Die EZB und die Europäische Klimapolitik Foto 6: Die EZB…
Eine Konfi-Einheit (nicht nur!) zu den Kirchenvorstandswahlen 2019 in der EKKW In zwei Konfi-Stunden erschließen sich Konfirmand*innen die Aufgaben des Kirchenvorstandes. Dazu beschäftigen sie sich mit Werbeslogans aus ihrer Lebenswelt, mit dem Amt eines/r Klassensprechers/in und mit Entscheidungssituationen in einer…
Eine Studienfahrt ins Elsass: Schulseelsorge unterwegs Jedes Jahr brechen zwei Gruppen à 45 Schüler*innen der Joachim-Schumann-Schule Babenhausen (IGS) zu einer Exkursion ins Elsass auf, die Begegnungen mit der Geschichte der deutsch-französischen Kriege, der nationalsozialistischen Verbrechen, der deutschen Freiheitsbewegung und dem…
Eine Unterrichtseinheit für die Sek. II Welche unterschiedlichen Ausprägungen im Wechselverhältnis von christlicher Religion und staatlicher Herrschaft gab es im Laufe der Geschichte und wie bestimmt sich das Verhältnis von Staat und Religion heute. Dieses Thema kann ganz oder teilweise…
Unterrichtsskizze In der hier vorliegenden Unterrichtsskizze loten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten digitaler Tools für das eigene politische Engagement aus, enttarnen Mechanismen der Manipulation und stärken die eigene Souveränität im Netz. Darüber hinaus werden Begegnungen im Zeitalter der Digitalisierung unter…
Unterrichtsvorschlag Hakenkreuzschmierereien in der Schule, antisemitische Inhalte in WhatsApp-Gruppen, Beschimpfungen wie „Du Jude!“, Angriffe auf jüdische Menschen in der Öffentlichkeit: Antisemitismus hat viele Facetten. Die Unterrichtseinheit geht vor dem Hintergrund eines sich in der Gesellschaft entwickelnden Antisemitismus der Frage nach,…
Unterrichtsvorschlag Die Präsenz von Religion im öffentlichen Raum ist nicht unumstritten. Nicht selten ist zu hören, dass Religion in den privaten Bereich verlegt werden müsste, um religiös motivierten Kon-likten in unserer Gesellschaft vorzubeugen. Anhand ausgewählter Beispiele (das Kreuz im öffentlichen…
Zwischenruf, rpi-impulse 3/2019 Harmjan Dam stellt am Beispiel der Religionslehrer Hermann Schuster und Walter Franke dar, welch negativen Auswirkungen die Anpassung an den Zeitgeist haben kann. Sie waren Mitglieder der NSDAP, der Deutschen Christen und verfassten mehrere Schulbücher, eines davon…