Rezension von “Dialogue for Interreligious Understanding” Der bekannte Promotor interreligiöser Begegnung, der US-Theologe Leonard Swidler, zieht hier eine Art Bilanz von 60 Jahren Dialog, den er wesentlich mit angestoßen hat. Ihm kommt es darauf an, den Dialog sowohl mit emotionaler…
Dossier der bpb “Von Programmen zur “Umerziehung” bis hin zur Trauung von Lesben und Schwulen als Eheleute reicht das Spektrum christlicher Positionen zu Homosexualität. Aber auch in anderen Religionsgemeinschaften bilden Glaube und Homosexualität nicht nur Oppositionen, sondern gehen teils überraschende…
Artikel, Handbuch Interreligiöses Lernen “Feste sind soziologisch und theologisch von großer Bedeutung: Sie haben Anteil an der Strukturierung des Lebens und der Modernisierung sozialer Beziehungen. Sie machen gesellschaftliche Ansprüche öffentlich geltend und bündeln den Glaubensinhalt einer Religion. Darum ist ihre…
Orientierung auf dem Markt der Religionen Confessio.de ist ein Angebot des Evangelischen Bundes Sachsen und des Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Diese Seiten möchten Hilfen geben, um sich auf dem immer vielschichtiger werdenden Markt religiöser Angebote…
zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan Eine Unterrichtseinheit zur Lebensfrage 2 in der 6. Jahrgangsstufe zum verbindlichen Inhalt „Gleichnisse vom Verlorenen“ …
Lernort Die Religionskundliche Sammlung ist eine zentrale Einrichtung der Philipps-Universität Marburg. Sie stellt die Vielfalt der Religionen der Welt anhand von Gegenständen und bildlichem Material dar und bietet allen Angehörigen der Universität sowie der Öffentlichkeit die Möglichkeit, durch Besuche und…
Thematische Website über Götter und Mythologie Die Website stellt Götter aus verschiedenen Kulturkreisen vor. Dazu gibt es eine Menge zusätzliche Materialien wie Mythen, Heldensagen, Epen, Literaturzitate. Auf der Website geht es nicht um monotheistische Religionen.…
Aufsatz zur Rolle der Religion in der Moderne In dem Beitrag für “Aus Politik und Zeitgeschichte” 52/2008 kommt der Autor zu dem Fazit, dass die These einer fortschreitenden Säkularisierung ebenso unbefriedigend ist wie die Gegenthese einer Wiederkehr der Religion. Eine…