Erzählen biblischer Geschichten Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig. Hier seine didaktisch-methodischen Artikel zum…
Informationen, Anleitungen, Beispiel Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen sowie Fachbeiträge, hier zum japanischen Papiertheater Kamishibai: Kamishibai – Erzähltheater PDF Leitfaden Kamishibai Tipps und…
Narrativität als Dimension einer ästhetisch sensiblen Religionspädagogik “Eine ästhetisch sensible Religionspädagogik nimmt … die unauflösliche Einheit von Form und Inhalt, Gehalt und Gestalt in allen Vermittlungs- und Aneignungsprozessen in den Blick. Eine wegweisende Vorreiterrolle hat in diesem Sinne die Symboldidaktik…
Gedanken zum Leitmotiv der rpi-impulse 1/2018 Erzählen wohnt eine Kraft inne… das kann sich im Guten wie im Schlechten auswirken – Gedanken von Dr. Gerhard Neumann zur Narration.…
In Konfirmandenarbeit, Jugendarbeit und Schule Erklärvideos eignen sich hervorragend, um Geschichten zu erzählen, mit Stift und Schere, Handy und Stativ. In Videos die Schöpfungsgeschichte erzählen, Psalm 11 bebildern oder die Bedeutung der Lutherrose erklären: Das ist leichter, als manche denken…
Ein Projekt des Grundkurses Evangelische Religion am Gymnasium Nieder-Olm und der Seniorenresidenz Nieder-Olm Schülerinnen und Schüler kommen mit Bewohnern und Bewohnerinnen der angrenzenden Seniorenresidenz über deren Leben ins Gespräch. Aus diesem Projekt des Oberstufenkurses ist ein Buch mit Lebens-Geschichten entstanden.…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018 An zwei Beispielen wird sehr praxisnah gezeigt, wie im Religionsunterricht sehr kreativ und kooperativ mit Comics gearbeitet werden kann. Comics sind bei Jugendlichen ein sehr beliebtes Medium. Die erste vorgestellte Einheit lässt sich mit Abstrichen in…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018 Das Digital Storytelling kombiniert erzählerische Elemente mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Stärken des Storytelling liegen in der Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch die sehr persönliche Erzählweise entstehen. Hinzu kommt eine gute Verständlichkeit der Geschichten durch die Reduzierung…