Diese 6 Fotos gehören zu dem Heft “RPI Impulse 1/18 – Erzähl mir was – Gute Geschichten kreativ erzählt” Zu den Bildern finden Sie jeweils einen kurzen Impuls als WORD Datei. Die Fotos können zusammen auch z.B. als Einstieg (Was…
WiReLex-Artikel Artikel von Martina Steinkühler im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Orientierung und Definitionen 1.1. Erzählen als Kommunikationsmittel 1.2. Die Bibel als „Schatz“ 1.3. Bibel und Erzählen 2. Erzählen als Kommunikation des Glaubens 2.1. Performativ:…
Gestaltungsideen Praktische Tipps finden sich in dieser “Erzählschule” für KiGa und Grundschule.…
Ansätze, empirische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Carsten Gennerich stellt in der Internetzeitschrift Theo-Web ausführlich den religionspädagogischen Ansatz vor. Dies ist ein wertvoller Beitrag für die Fortbildung bzw. Ausbildung von Religionslehrkräften. …
Artikel im Theo-Web 14/2015 In Aufnahme und Weiterführung seiner Frage nach einem „für mich heute sagfähigen und tragfähigen“, nachtheistisch vertieften Glauben (vgl. Schütze, 2012) versucht der Autor hier Ideen zu entwickeln, welche Praxis des Erzählens biblischer Geschichten seinem Verständnis einer…
Artikel in der religionspädagogischen Zeitschrift zeitspRUng 2/2013 “Erzählen fasziniert. Aber warum ist das so? Erzählen schlägt in den Bann. Doch wodurch erhält es seine magischen Kräfte? Was ereignet sich eigentlich beim Akt des Erzählens? Im Folgenden will ich der Wirkmächtigkeit…
Einführung Eine kurze Einführung mit folgenden Abschnitten: Grundlegende Feststellungen und Vorüberlegungen Fachspezifische Aspekte Einige Hinweise zum Erzählen im RU Abschließende Bemerkung…
Hinweise für Klasse 5 – 10, Gymnasium Grundlegende Erläuterungen zur Kompetenzorientierung im Lehrplan Baden-Württemberg 1. Analyse, Moral, Ethik und normenkritische Urteilsbildung 2. Entwicklungspsychologische und neurophysiologische Grundbedingungenfür aufbauendes moralisches Lernen und ethisches Reflektieren 3. Planung des aufbauendes Lernprozesses 4. Der aufbauende…