Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018
Das Digital Storytelling kombiniert erzählerische Elemente mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Stärken des Storytelling liegen in der Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch die sehr persönliche Erzählweise entstehen.
Hinzu kommt eine gute Verständlichkeit der Geschichten durch die Reduzierung der verwendeten Texte und den Einsatz von z.B. Bildern und Filmen. Hierdurch kann es gelingen, selbst komplexe Sachverhalte und Themen auf ein einfaches und nachvollziehbares Maß herunterzubrechen und einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen. Der Beitrag gibt einen Überblick über geeignete Programme und Apps und zeigt ihre Einsatzmöglichkeiten.
Zusatzmaterial:
M1 Linksammlung
M1 Linksammlung
Dieses Material ist aus der Sammlung:
Erzähl mir was rpi-impulse 1/2018- "Kein Haus zum Leben"
"Woraus wir nicht vertrieben werden können - erzähltes Leben"
Bibelgeschichten erzählen - aber wie!?
Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus in einem dynamischen Bodenbild
Digital Storytelling
Erzählen mit Bildern
Storytelling mit Erklärvideos
Tiefgang: Erzählen
Von Gott erzählen mit einem Storybag
Von Gott erzählen mit einer Teppichrollenpuppe