
“Das Buch “Die vier Lichter des Hirten Simon” intendiert eine Auseinandersetzung mit christlichen Themen, die zugleich urmenschlichen Erfahrungen und Hoffnungen entsprechen: suchen, sich auf einem unsicheren Weg befinden, sich Bedürftigen zuwenden, freies Schenken, anderen Hoffnung (weiter)geben, schließlich überreich beschenkt werden (durch Gott) – allen gegenteiligen “Wahrscheinlichkeiten” zum Trotz.” Rike Haack und Birte Hagestedt haben sich Gedanken dazu gemacht, wie dieses Buch für den Religionsunterricht an der Förderschule (3. Klasse)erschlossen werden kann. (RPI Loccum)
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2013/2 Loccumer Pelikan: Religion und Literatur
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Warum bin ich auf der Welt?"
Das Pippi-Langstrumpf-Evangelium - Eine überfällige theologische Hermeneutik des Kinderbuchklassikers und ihrer Didaktisierung in der Oberstufe
Jenseits des Steinbruchs
Literarische Texte im Religionsunterricht?
Schöpfung und Verantwortung
Simon auf der Suche
Verantwortung lernen - Schöpfung bewahren
Von den Möglichkeitsräumen des Lebens erzählen