Es hat bereits über 100.000 Mal “klick” gemacht
forum erwachsenenbildung
Artikel von Heidi Schließer-Sekulla. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2015
Schlagworte: E-Learning, Elternbildung, Internet, Neue Medien
Web 2.0 in der Bildungsarbeit
bpb
Publikation des BpB
Im Web 2.0 sind die User nicht nur passives Publikum - sondern sie gestalten aktiv mit. Was bedeutet das für die politische Bildung?Schlagworte: Bildung, Internet, Neue Medien
Learning by dating: Beziehungslernen via Onlinepartnerbörse?
forum erwachsenenbildung
Artikel von Gertrud Wolf. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2017
Schlagworte: Beziehung, Neue Medien, Partnerwahl
Digital Storytelling
RPI der EKKW-EKHN
Karsten Müller
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018
Das Digital Storytelling kombiniert erzählerische Elemente mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Stärken des Storytelling liegen in der Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch die sehr persönliche Erzählweise entstehen. Hinzu kommt eine gute Verständlichkeit der Geschichten durch die Reduzierung der verwendeten Texte und den Einsatz von z.B. Bildern und Filmen. Hierdurch kann es gelingen, selbst komplexe Sachverhalte und…Schlagworte: Digitalisierung, Erzählen, Medien, Mediendidaktik, Neue Medien
Neue mediale Angebote der Familienbildung
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2005
Artikel von Adelheid SmolkaSchlagworte: Familienbildung, Internet, Neue Medien
Jana – evangelischer Youtube-Kanal
EKD
Video-Blog der 19-jährigen Studentin Jana, die an ihrem Leben als Poetryslammerin, Christin und Medizinstudentin teilhaben lässt.
Die Studentin aus Münster spricht zweimal wöchentlich über kleine und große Ereignisse, über Liebe und über ihren Glauben. Die Zielgruppe des Youtube-Angebotes sind junge Menschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. Begleitend zum Youtube-Kanal ist Jana auch auf Facebook und Instagram präsent. Das Projekt verantworten das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) und die Arbeitsgemeinschaft…Schlagworte: Blog, Evangelische Kirche, Glaube, Neue Medien, Protestantismus, Religion
Lernet 2.0 Praxisleitfaden
Handreichung
Auch kleine und mittlere Unternehmen können Werkzeuge des Web 2.0 (z.B. Wikis, Blogs, Twitter) nutzbringend zum Lernen einsetzen. Der Praxisleitfaden erläutert ausführlich das Web-2.0-Fachvokabular und bietet konkrete Anleitungen, die Schritt für Schritt die Einführung von Blogs, Twitter, Mikroblogs, Wikis, virtuellen Klassenräumen, Videokonferenzen und Lernumgebungen beschreiben. Außerdem: Tipps für Planung und Einführung. Vielleicht bieten sich Anregungen…Schlagworte: Internet, Mediendidaktik, Neue Medien, Social Media
QR Code Generator
Werkzeug zum Erstellen von handy-lesbaren Codes
QR steht für "quick response (= schnelle Antwort). Erkennnt die eingebaute Kamera eines Smatphones oder Tablet-PC einen QR-Code, bietet es an, die dazugehörige Seite im Internet aufzurufen. Das bietet viele Möglichkeiten: QR-Codes an religionspädagogischen Lernorten, etwa in einem Kirchenraum anbringen, Kombinationen aus Webquest und Stadtrallye und vieles mehr. Vorausgesetzt ist in der Regel ein (kostenloses)…Schlagworte: Internet, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Neue Medien, Social Media
Das digitale Leben als Füll-Halter des existentiellen Vakuums für den vermassten Individualisten
IZPP
Artikel, IZPP 1/2014
"Mittels gesellschaftlicher Veränderungen und dem Aufkommen der digitalen Medien konnte der Mensch einen Grad an Freiheit erlangen, der ihm einerseits eine Fülle von Möglichkeiten bereitstellt, andererseits aber gleichzeitig für den vermassten Individualisten eine Überforderung durch fehlende Grenzsetzung darstellt. Diese Enthemmung des Verhaltens wird durch mehrere Faktoren, wie z. B. die soziale und physikalische Außenlenkung des…Schlagworte: Individuum, Internet, Neue Medien, Sinn, Social Media
Social Software im eLearning – Werkzeuge und Didaktik
Präsentation zum online unterstützten Lernen
Die Präsentation (2005) stellt Werkzeuge aus dem Bereich von Social Software vor und veranschaulicht, wie diese für Datensammlung, Lernen, Kommunikation, Präsentation und Networkung genutzt werden können.Schlagworte: Blog, Internet, Mediendidaktik, Neue Medien, Social Media