Grundschulgottesdienst zum Reformationstag
Ausgehend von den Grusel- und Angstmomenten des Halloweenabends wird die Furcht thematisiert und wie Martin Luther den Gott in Erinnerung gerufen hat, vor dem man keine Angst haben muss.…
Handverlesene Unterrichtshilfen für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen
Grundschulgottesdienst zum Reformationstag
Ausgehend von den Grusel- und Angstmomenten des Halloweenabends wird die Furcht thematisiert und wie Martin Luther den Gott in Erinnerung gerufen hat, vor dem man keine Angst haben muss.…
Kirchenpädagogik im Schulgottesdienst
“Im Anschluss an eine kirchenpädagogische Fortbildung im Sprengel Hildesheim entstand unter den Lehrkräften des Faches Evangelische Religion am Gymnasium Andreanum der Wunsch, für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 anstelle eines klassischen Schulgottesdienstes zum Reformationstag ein kirchenpädagogisches Projekt auszuarbeiten. Dabei sollten gottesdienstliche Elemente wie Singen und Beten, der Segen und das Erleben […]…
Überlegungen zum Kinderabendmahl und ein Praxisvorschlag
Der Beitrag gibt grundlegende Informationen zum Abendmahl und zur Feier des Abendmahls mit Kindern und wird durch ein Praxisbeispiel ergänzt, das die multireligiöse Zusammensetzung einer Kita-Gruppe berücksichtigt.…
Von der Kompetenz zur Unterrichtsstunde
Ein Vorschlag zum Gebet in der Grundschule von Anne Klaaßen. Sie schreibt dazu: “Seit meiner Mitarbeit bei der Entwicklung des Teilrahmenplans Evangelische Religion versuche ich herauszufinden, worin die Kompetenzorientierung besteht. Das heißt, ich probiere in meinem Unterricht aus, an welchen Merkmalen sich Kompetenzorientierung zeigen kann, ich dokumentiere Schülerbeiträge, ich »erforsche« meinen Unterricht. Ich möchte im […]…
Religionspädagogische Zeitschrift der EKKW/EKHN
Ausgehend von Diskussionen zum Karfreitags-Tanzverbot in Hessen widmet sich dieses Heft des rpi der EKHN und der EKKW dem Themenkomplex Opfer. Es geht um diese Diskussion, um den Begriff “Opfer” und den Opfertod Jesu, aber auch um Gelegenheiten, an denen Menschen zu Opfern werden, zum Beispiel beim Cybermobbing. Im Anschluss daran finden Sie mehrere Vorschläge […]…
Lied des Monats Februar
Das Lied von Kurt Mikula zum Monat Februar 2017 mit Mitsingvideo, Playback, Noten, Text und Akkorden.…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Dieses Heft des ZeitspRUng möchte dabei unterstützen, sich dem Thema Tod unterrichtspraktisch und theologisch auf der Höhe der aktuellen Diskussionen zuzuwenden. Inhalt des Heftes: Besuch vom Knochenmann – Es geht um Leben und Tod Das Schicksal ist ein mieser Verräter – Theologische Gespräche zu den großen Fragen mit Jugendlichen führen Die Toten und wir Lebenden […]…
Religionspädagogische Zeitschrift “RPI Impulse”
rpi-impulse ist die Zeitschrift des rpi der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. Die Ausgabe 1/2017 trägt den Titel “Gott neu suchen”. Das Heft als PDF-Datei Inhalt Editorial Personen und Projekte Aus Kirche und Staat Grundsatzartikel: Von welchem Gott reden wir eigentlich? (Cornelia Richter) Der Gotteskoffer (Angela […]…
Ein Vorschlag für die Konfirmandenarbeit
Der Beitrag zeigt, dass und wie die Methode des Bibliologs auf historische Quellen übertragbar ist. Dokumentiert wird ein „Historiolog“, der mit einer Konfirmandengruppe zu einem der Schlüsseltexte der Reformation, durchgeführt wurde: den 95 Thesen Martin Luthers von 1517. Mit einigen Veränderungen kann er bei entsprechender Vorbereitung auch ab Jahrgangsstufe 8 durchgeführt werden. Zu diesem Beitrag […]…
Reformation heute – Glaube neu entdecken
Die Zeitschrift RPI-IMPULSE 2/2016 des RPI der EKKW/EKHN beschäftigt sich mit der Reformation in Form von Fachbeiträgen, Vorschlägen für den Unterricht und die Konfirmandenarbeit. Inhalt / Impressum Editorial (Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich) Personen und Projekte Kirche und Staat Reformation 2017 – Mehr als ein Event. Die Kraft des Reformatorischen im 21. Jahrhundert (Prof. […]…