Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Zerstörung und Neubeginn: Der hinduistische Gott Shiva

Bildquelle: img.br.de
Video und Lebensbericht eines Shiva-Verehrers
Wenn die Welt aus dem Lot ist und wieder in Balance gebracht werden muss, ist dies das Werk Shivas, glauben die Hindus. Die Gottheit steht für Zerstörung, aber auch für den Neubeginn. Der Inder Shree Bharadwaj erzählt von seiner Begegnung mit Shiva.
Hinduismus – Armut und Reichtum im Hinduismus

Entwurf für Ethik, Klassenstufen 7/8
Besonderheiten der Theologie und der Praxis des Hinduismus sollen in Grundzügen anhand eines kurzen Lexikoneintrages erarbeitet, mit dem monotheistischer Religionen (Christentum, Islam) verglichen und in ihren sozialen und ethischen Auswirkungen untersucht werden. Die machtpolitische Missbrauchbarkeit der religiösen Überzeugungen innerhalb des Kastendenkens soll erarbeitet werden.
III. Materialien zur Gottesfrage im Themenfeld „Hinduismus/Buddhismus“

Teil einer Unterrichtseinheit zur Gottesfrage, Katholische Religionslehre, Kl. 9/10
Im Themenfeld „Begegnung mit dem Hinduismus und Buddhismus“ ist in Bezug auf die Vorstellung vom Göttlichen ein Vergleich zwischen den asiatischen und den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam vorgesehen. Auch wenn der Glaube an Gott bzw. Götter mit anderen wichtigen Fragestellungen (Leben als Leiden oder als Geschenk; Erlösungsvorstellungen usw.) verknüpft ist, so lässt sich die…