Hinduismus – Armut und Reichtum im Hinduismus
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Entwurf für Ethik, Klassenstufen 7/8
Besonderheiten der Theologie und der Praxis des Hinduismus sollen in Grundzügen anhand eines kurzen Lexikoneintrages erarbeitet, mit dem monotheistischer Religionen (Christentum, Islam) verglichen und in ihren sozialen und ethischen Auswirkungen untersucht werden. Die machtpolitische Missbrauchbarkeit der religiösen Überzeugungen innerhalb des Kastendenkens soll erarbeitet werden.Schlagworte: Armut, Hinduismus, Reichtum
III. Materialien zur Gottesfrage im Themenfeld „Hinduismus/Buddhismus“
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Teil einer Unterrichtseinheit zur Gottesfrage, Katholische Religionslehre, Kl. 9/10
Im Themenfeld „Begegnung mit dem Hinduismus und Buddhismus“ ist in Bezug auf die Vorstellung vom Göttlichen ein Vergleich zwischen den asiatischen und den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam vorgesehen. Auch wenn der Glaube an Gott bzw. Götter mit anderen wichtigen Fragestellungen (Leben als Leiden oder als Geschenk; Erlösungsvorstellungen usw.) verknüpft ist, so lässt sich die…Schlagworte: Buddhismus, Gottesbild, Gottesfrage, Hinduismus
Die fünf Weltreligionen – Arte
ARTE
Zweiminütige Erklär-Videos von Arte
ARTE Journal Junior erklärt in zweiminütigen Videos die fünf großen Weltreligionen: das Christentum, das Judentum, den Islam, den Buddhismus und den Hinduismus.Bildquelle: api-cdn.arte.tv
Schlagworte: Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Weltreligionen
logo!-Thema: Religion und Glaube
ZDF
Internetseite von ZDF-logo! zu den Weltreligionen
Auf dieser Themenseite finden Schülerinnen und Schüler viele Infos rund um die großen Weltreligionen.Bildquelle: www.zdf.de
Schlagworte: Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Weltreligionen
Material für die Kita: Wir entdecken die Weltreligionen
Die Sternsinger
Magazin des katholischen Kindermissionswerkes "Die Sternsinger"
Schon im Vorschulalter ist das Thema des interreligiösen Dialogs wichtig. Diese Spezialausgabe lädt Sie und Ihre Einrichtung dazu ein, Türen zu Kirche, Moschee, Synagoge oder Tempel zu öffnen und so gemeinsam mit den Kindern wichtige Aspekte der Weltreligionen spielerisch kennenzulernen und wertzuschätzen. Das kann im Morgenkreis geschehen, über Lieder und Bastelideen wie auch als Festwoche…Schlagworte: Buddhismus, Christentum, Goldene Regel, Hinduismus, Islam, Judentum, Kita, Weltreligionen
Religion, Geschlecht und Sexualiät
Freie Universität Berlin
Podcastreihe an der Freien Universität Berlin
Thema der Podcastreihe aus dem Homeoffice ist das Wechselverhältnis von Religion, Geschlecht und Sexualität. Im Zentrum stehen die fünf großen sogenannten Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. Es geht aber aber auch um Formen alternativer Religiosität sowie Zusammenhänge abseits bzw. am Rand von organisierter Religion – insbesondere solche, in denen Sexualität, Körperlichkeit und Akzeptanz von sexueller…Schlagworte: Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Homosexualität, Islam, Judentum, Religion, Sexualität
Der Glaube der Anderen. Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam
Jüdisches Museum Berlin
Ringvorlesung 2019/20 am Jüdischen Museum in Berlin
Die Ringvorlesung lotet das vielschichtige Verhältnis von Judentum und Islam zu den anderen Religionen aus. Zu jeder Veranstaltung sind zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die dasselbe Thema aus jüdischer und islamischer Perspektive vorstellen und miteinander in Dialog treten. 1. Vorlesung 21. November 2019 mit Video-Mitschnitt: Judentum und Islam - eine theologische Beziehungsgeschichte 2. Vorlesung 4. Februar 2020…Schlagworte: Atheismus, Beziehung, Christentum, Ehe, Hinduismus, Interreligiöser Dialog, Islam, Jesus Christus, Judentum, Monotheismus, Moral, Polytheismus, Theologie
Mono oder Poly? Judentum, Islam und Hinduismus
Jüdisches Museum Berlin
Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitt; auf Englisch (2)
Die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung „Der Glaube der Anderen“ widmet sich der Frage: Wie blicken Jüd*innen und Muslim*innen heute auf den Hinduismus, der von der Existenz mehrerer Gottheiten ausgeht? Die Abgrenzung von polytheistischen Religionsformen und dem „Götzendienst“ hat das Judentum seit der Antike geprägt. Auch der Islam hatte in seiner Geschichte zahlreiche Erfahrungen mit nicht-monotheistischen…Schlagworte: Hinduismus, Islam, Judentum, Monotheismus, Polytheismus
Hinduism and Religious Education
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Catherine Robinson im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Legal and Institutional Context 2. Representation and Engagement 3. Pedagogies and Resources 4. Conclusion Literaturverzeichnis WebsitesSchlagworte: Hinduismus
Sternsinger: Religionen der Welt
Die Sternsinger
Sternsinger Magazin 3/2019
Warum gibt es eigentlich so viele Religionen auf der Welt? Und was haben die einzelnen Glaubensrichtungen gemeinsam? Wir stellen euch fünf der großen Weltreligionen vor: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Dazu haben wir Kinder aus Deutschland und aus der ganzen Welt gefragt, was ihr Glaube für sie bedeutet. Außerdem stellen wir euch die Goldene…Schlagworte: Buddhismus, Christentum, Fünf Säulen des Islam, Hinduismus, Judentum, Weltreligionen