Hannah Arendt

und die "Banalität des Bösen"
Ohne das Böse scheinen wir – zumindest in der Popkultur – nicht mehr auszukommen. Kein Kinofilm, kein Netflix-Abend wäre ohne einen Schurken denkbar, der die Kräfte des Guten herausfordert und damit den Helden überhaupt erst die Möglichkeit bietet, ihr Heldentum unter Beweis zu stellen. Dabei begnügen sich die Drehbuchautoren längst nicht mehr damit, ihren Bösewicht…
Hannah Arendt und die “Banalität des Bösen”

Bildquelle: Barbara Niggl Radloff, CC BY-SA 4.0
Frei zugänglicher Unterrichtsvorschlag mit Materialien für die Oberstufe
Ohne das Böse scheinen wir – zumindest in der Popkultur – nicht mehr auszukommen. Kein Kinofilm, kein Netflix-Abend wäre ohne einen Schurken denkbar, der die Kräfte des Guten herausfordert und damit den Helden überhaupt erst die Möglichkeit bietet, ihr Heldentum unter Beweis zu stellen. Dabei begnügen sich die Drehbuchautoren längst nicht mehr damit, ihren Bösewicht…
Woher kommt das Böse? – RPZ Heilsbronn

Fragen an Ge. 11 1 - 9 - Turmbau zu Babel
Alle Materialen zum Stundenentwurf Die Geschichte vom Turmbau zu Babel wird im aktuellen G8-Lehrplan im Abschnitt »Ich konnte nicht anders…? – Die Frage nach dem Gewissen« behandelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen »verschiedene Erklärungen für unrechtes und böses Handeln kennen und in Beziehung zueinander setzen«. Dazu ist eine grundsätzliche Deutung des Textes notwendig, welche mit…