Muss ich Mose gut finden?
Martina Steinkühler
Bibel und Religionsunterricht, Texte 1 - 13 von Martina Steinkühler
Martina Kühler hat verschiedene Texte für die Ausbildung zusammengestellt. Schwerpunkte sind: Fantasiereisen Bibliolog (im Kindergottesdienst) Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments, insbesondere der Wundergeschichten Entstehungsgeschichte des Alten Testaments, insbesondere der Propheten Zusammenhang zwischen Altem und Neuen Testament Jesusgeschichten gegen den Strich bürsten Bibeldidaktik und Lebenswelt Das Erzählen biblischer GeschichtenSchlagworte: Altes Testament, Bibelentstehung, Bibliolog, Erzählen, Fantasiereise, Neues Testament, Propheten, Wunder
Bibliolog – Ein Weg zur lebendigen und spannenden Entdeckung biblischer Texte
RPI Loccum
Bibliolog konkret
Wie man im Unterricht konkret mit der Methode "Bibliolog" arbeiten kann, wird am Beispiel der Hebammen Schifra und Pua dargestellt.Schlagworte: Bibliolog
Methoden im Religionsunterricht
Universität Augsburg
Kurzer Überblick zu Textarbeit, Bibliodrama, Bibliolog
Textarbeit, Bibliodrama und Bibliolog werden von der Universität Augsburg anhand von Beispielen als Methoden des RU vorgestellt.Schlagworte: Bibliodrama, Bibliolog, Textarbeit, Unterrichtsmethode
Bibliolog im Religionsunterricht
RPI Loccum
Eine Möglichkeit nachhaltigen Lernens
Einführung von Uta Pohl-Patalong in die Methode der Bibliolog-Arbeit anhand des Beispiels von Schifra und Pua (Ex 1,15-21).Schlagworte: Bibelarbeit, Bibliolog, Methode, Mose, Unterrichtsgespräch
Bibliolog – Eine kurze Einführung
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Methode zur Bibelerschließung
Bodo Köster, Studienleiter beim Schuldekan in Biberach, führt anhand von Beispielen in die Methode des Bibliologs ein.Schlagworte: Bibliolog
Bibliolog
WiBiLex
WiBiLex-Artikel
Ein WiBilLex-Artikel des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Was ist Bibliolog? 2. Herkunft und Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Hermeneutische Grundlagen 5. Leitung und Gruppe im Bibliolog 6. Grund- und Aufbauformen des Bibliologs 7. Bibliolog und Bibliodrama 8. Bibliolog einsetzen 9. Bibliolog lernen LiteraturverzeichnisSchlagworte: Bibliolog
Methoden für den Unterricht
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Methoden-Zusammenstellung
Das Internet ist voller Methodentipps für den (Religions-) Unterricht. Die Homepage des Schuldekans Schorndorf/Waiblingen bietet eine umfassende Zusammenstellung solcher Methodensammlungen: Bibelarbeit / Bibliolog / Bildbetrachtungen / Diskussionen anregen / Erzählen / Exkursionen / Feedback / Filme / Gesprächsführung / Gruppenarbeit / Kreatives Schreiben / Lesen / Präsentieren / Quiz / Rituale / Spiele / Stilleübungen…Schlagworte: Bibel, Bibliodrama, Bibliolog, Erzählen, Film, Methode, Religionsunterricht, Spiel, Theologisieren, Unterrichtsmethode
Bibliolog
WiReLex
Bibliolog und die Einsatzmöglichkeiten
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Bibliolog als bibeldidaktischer Zugang in der Spätmoderne 1.1. Bibeldidaktische Herausforderungen … 1.2. … und der Bibliolog 2. Entstehung und Entwicklung 3. Die Gestaltung eines Bibliologs 4. Hermeneutische Grundlagen 4.1. Textverständnis 4.2. Die Rollen der Teilnehmenden und der…Schlagworte: Bibel, Bibeldidaktik, Bibliolog, Hermeneutik
ZeitspRUng 2013/1 – Die Bibel erschließen
AKD in der EKBO
Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
"Religionspädagoginnen und Religionspädagogen stehen mit der Frage, warum biblische Texte im Religionsunterricht noch thematisiert werden sollen, vor einer großen Herausforderung für ihren Unterricht. Mit den Beiträgen dieser Ausgabe soll diese Herausforderung aufgegriffen werden und Sie als Kollegin und Kollege darin ermutigt werden, sich mit biblischen Texten im Unterricht auseinanderzusetzen. Unterricht Seite 1: Jesus performativ, Jens…Schlagworte: Bibel, Bibeldidaktik, Bibliolog, Jesus Christus, Performativer Religionsunterricht
Bibliolog – Zachäus muss endlich vom Baum runter!
evangelisch.de
Einführung
Eine der wohl beliebtesten Geschichten im Neuen Testament ist die vom Zöllner Zachäus (Lk 19,1-9). "Zachäus, sag mal, jetzt, ein Jahr später. Wie hat sich dein Leben eigentlich entwickelt, seit Du diese Begegnung mit Jesus hattest?" Frank Muchlinsky stellt Grundgedanken des Bibliolog vor.