Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie, Audio-Datei Kaum etwas empört die Menschen so sehr wie Ungerechtigkeit. Aber darüber, was konkret gerecht oder ungerecht ist, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Deshalb bemühen sich Philosophen seit mehr als 2.000 Jahren, objektiv herauszufinden,…
Aus der Reihe Docupy des WDR Zwei Menschen, zwei Religionen, eine Gemeinsamkeit. In diesen kurzen Videos sprechen – unter dem Blickwinkel der Religion – miteinander: Geschiedene; Bräute; Scheidungsanwältinnen;Fastende; Lehrer; BVB-Fans; Homosexuelle; Nonnen.- Über diese Übersichtsseite kommt man zu den einzelnen…
Radio-Beitrag aus Prag Ein Radiobeitrag in deutscher Sprache aus Tschechien zur Erinnerung an Jan Hus, unter besonderer Berücksichtigung seiner Zeit als Rektor der Prager Universität.…
Artikel von Ulrike Koller im Loccumer Pelikan 3/2018 Immer wieder werden neue kirchliche Privatschulen gegründet – könnte die Kirche mit diesem Geld nicht Projekte im öffentlichen Schulsystem fördern, anstatt ein ‘Zweiklassen-Schulsystem’ weiter voranzutreiben? …
Artikel von Susanne Schwarz im Loccumer Pelikan 3/2018 Akzeptanz und Relevanz des Religionsunterrichts hängt vor allem mit der ‘Gläubigkeit’ der Schüler und Schülerinnen zusammen. Je weniger sie an Gott glauben, um so weniger wichtig finden sie das Fach. Susanne Schwarz…
Artikel von Bernd Schröder im Loccumer Pelikan 3/2018 An subjektiven und zum TAn subjektiven und zum Teil objektiven Wahrnehmungen dessen, was gemeinhin „Konfessionslosigkeit“ genannt wird, mangelt es nicht. Gleichwohl bleibt es alles andere als eindeutig, was und wer mit diesem…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2018 Marco Hofheinz widmet diesem Thema folgende Abschnitte: Gerechter Krieg: Ein hölzernes Eisen Gerechter Frieden als Leitbild. Oder: Frieden und Gerechtigkeit als “integrativer Zusammenhang”. Leibild des gerechten Friedens nach der EKD-Friedensdenkschrift (2007) Frieden durch Recht. Der…
Artikel vom 02.05.2019 auf feinschwarz.net Fest im kulturellen Gedächtnis verankert ist Leonardo da Vincis Darstellung des letzten Abendmahls. In immer neuen Verwandlungen und Umgestaltungen zeigt sich seine prägende Kraft. Zum 500. Todestag Leonardos spürt Jakob Deibl der wechselvollen Geschichte des…