UNESCO Broschüre Die vorliegende Broschüre informiert über OER und soll einen Beitrag zur Diskussion in Deutschland leisten. Es handelt sich um eine deutschsprachige Bearbeitung einer gemeinsamen Publikation der UNESCO und des Commonwealth of Learning…
Ein Überblick Eine übersichtliche Darstellung der “Zehn Merkmale guten Unterrichts” von Hilbert Meyer.…
Methodensammlung Einübung von Operatoren mit 36 Aktivitäten von der Grundschule bis zur Sek. I Eine Broschüre des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulbildung Hamburg mit Downloadmöglichkeit, 104 Seiten. “Mit den vorliegenden 36 Aktivitäten kann man • Operatoren als Wortschatz einführen, •…
Dossier der bpb Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort…
Artikel von Prof. Dr. Christopher Zarnow im zeitspRUng 1/2019 ‘Die Alltagssprache hat die Konsequenz, dass der Sündenbegriff an unserem Leben vorbeizureden scheint. Weil das moralische Gewicht des Sündenbegriffs für viele unerträglich oder schlicht unverständlich geworden ist, wird der Begriff trivialisiert…
Einfach ausprobieren – Tipps und Hilfen für die Unterrichtsgestaltung Über Digitalisierung in Schulen wird viel diskutiert. Die Religionslehrerin Friederike Wenisch verbindet in ihrem Unterricht schon lange analoge und digitale Techniken, um spielerisch den Lernstoff zu vermitteln. Über ihre guten Erfahrungen…
ZDF-Sendung, Mediathek, Video 26 min Welcher Religionsunterricht ist da geeignet? Reichen zwei Stunden Unterricht oder Ethik in der Woche, um den Heranwachsenden eine Orientierung zu geben? Welche Modelle für einen muslimischen Religionsunterricht gibt es? Warum überhaupt dieses Verfassungsrecht? Anlass der…
Artikel von Cornelia Oswald im zeitspRUng 1/2019 Cornelia Oswald geht der Frage nach der Bedeutung von Theologie im Unterricht anhand folgender Abschnitte nach: Theologie und Lebenswelt Die Frage dahinter Christologie und Lebenswelt Theologische Denkmodelle als Angebot…
Artikel von Prof. Dr. Rolf Schieder im zeitspRUng 1/2019 Während religiöse Menschen die gegebene Wirklichkeit gegenüber der Fülle des Möglichen für beschränkt halten, gibt es viele Menschen, die sich innerhalb der Grenzen dessen, was sie „Realität“ nennen, ausgesprochen wohl fühlen…