Beschreibung der Bräuche Wie in anderen Kulturkreisen und Religionen wird auch die jüdische Hochzeit als Übergangsritus angesehen, bei dem der Wechsel von einer Lebensphase in eine andere gefeiert wird. Der Artikel gibt eine Einführung in das jüdische Ehe-Verständnis sowie den…
Autorisierte Kurzfassung des gleichnamigen Buches Im Auftrag des Amtes der Vereinigten Evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) herausgegeben von Martin Affolderbach und Inken Wöhlbrand 8., neubearbeitete Auflage. Auf 27 Seiten werden die wesentlichen…
Ein Experiment insieme fragte ganz verschiedene Menschen, ob sie bereit wären, jemanden zu treffen, den sie nicht kennen. Sie wussten noch nichts davon, dass die Begegnung gefilmt würde. Und dass die Gesprächspartner Menschen mit einer geistigen Behinderung sind. Wie…
Der siebzigtausendste Stolperstein Der Künstler Gunter Demnig hat den siebzigtausendsten Stolperstein verlegt. Er verspricht: »Die Stolpersteine sind mein Lebenswerk. Ich werde sie noch im Rollator mit dem Hammer verlegen.« Eine Reportage aus Frankfurt von Jens Bayer-Gimm vom 23.10.2018…
Ein E-Book von Schülerinnen und Schülern gestaltet Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformation hat Stefan Schwarz mit Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse im Unterricht ein E-Book über das Leben von Martin Luther erstellt. In seinem Beitrag berichtet er, wie…
Der hanseatische Weg beim Religionsunterricht Hamburg hat eine kleine Revolution gewagt. Ähnlich wie mit den christlichen Kirchen sollen auch mit den muslimischen Verbänden Rechte und Pflichten geregelt werden. Konsequenzen hat der Vertrag auch für den Religionsunterricht, dessen Hamburger Weg bundesweit…
Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche 1945 Am 19. Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt. Führende Köpfe des deutschen Protestantismus erklärten kurz nach Kriegsende, nicht mutig genug gegen das NS-Regime gekämpft zu haben. Das…
Einblick in den Berufsalltag des Pfarrers Er wohnt mietfrei und ist immer im Dienst: Ein Pfarrer verrät, was er tut, wenn ein 70-jähriger sich outet, und was er unter dem Talar trägt. Das anonyme Gehaltsprotokoll.…