Christliches Zeitverständnis Auf den Spuren der christlichen Sicht auf die Zeit. Dieser Beitrag informiert über die Entstehung des Kalenders, die liturgischen Zeiten und die eschatologische Verwobenheit des Zeitverständnisses. Im RU der Oberstufe können hier historische und religiöse Linien eingeordnet werden.…
Umfangreiche kulturelle Internetdatenbank der EU Europeana macht europäische Geschichte und Kultur, Ideen und Inspirationen zugänglich und verlinkt zu 6 Millionen digitalen Objekten: Bildern – Gemälden, Zeichnungen, Karten, Fotografien und Bildern von Museumsobjekten; Texten – Büchern, Zeitungen, Briefen, Tagebüchern und Archivalien;…
Informationen zur Liedforschung Das Liederlexikon ist ein Forschungsvorhaben des Deutschen Volksliedarchivs. Hierbei werden die traditionellen und populären Lieder aus dem deutschsprachigen Raum in historisch-kritischer Form herausgegeben. Das Projekt stellt die neue und umfassende wissenschaftliche Lied-Edition des Deutschen Volksliedarchivs dar. Jede…
Wissenschaftlicher Kommentar zum Koran “Corpus Coranicum”. Dieses Projekt der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften dient der historisch-kritischen Erforschung des Koran. Nach Entstehungszeiten geordnet werden die einzelnen Suren kommentiert. Der Fortgang wird im Internet publiziert.…
Lernen ohne Leistungsdruck, Artikel in der Jugendzeitschrift “fluter” Anregungen zum Thema “Glück als Schulfach”. …
Biblische Hintergründe Kompakter Artikel von Ute Beyer-Henneberger, Universität Oldenburg, zum Thema “Theologie und Glück”, erschienen im “glücksarchiv”. …
Ein philosophischer Versuch über Liebe und Kunst von Henrik Holm “Lieben macht nicht nur glücklich, sondern kann auch, wovon es in der Literatur genügende Beispiele gibt, zutiefst unglücklich machen. In der Kunst kann der Liebende eine Sprache finden, die nicht…
Videos von Vorträgen Am 20. November 2014 veranstaltete das Institut für Philosophie anlässlich des UNESCO-Welttags der Philosophie das Philosophische Symposium mit folgenden Vorträgen: Prof. Dr. Hubertus Busche: “Was ist Glück? Und woran würden wir merken, wenn es uns zuteil würde?”…
Aus der Audio-Reihe von Andreas Sator Jeder von uns stirbt, daran denken tun wir aber lieber nicht. Manchmal aber lässt einem das Leben keine Wahl. Eva Tinsobin ist Sterbebegleiterin. Sie arbeitet mit Menschen, die unheilbar krank sind und ihren Familien…