Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Die Pharisäer
Das Feindbild überprüfen Zum Verständnis der Pharisäer aus jüdischer Sicht.…
Das Feindbild überprüfen Zum Verständnis der Pharisäer aus jüdischer Sicht.…
…
Bericht der Deutschen Welle Bei einer Gedenkfeier für die Opfer des Angriffs auf eine Synagoge trauern Tausende. “Worte des Hasses sind in Pittsburgh nicht willkommen”, mahnte Rabbi Jeffrey Myers in seiner Rede – und nahm dabei insbesondere Politiker in die…
Informationen zum Hintergrund des Festes Halloween ist eine Erfindung der US-amerikanischen Süßigkeitenindustrie? Das stimmt nicht. Halloween ist ein alter keltischer Brauch? Das stimmt auch nicht. Die wahre Geschichte über Halloween ist die spannendste … Lesen Sie, was Silke Wünsch von…
Artikel der Deutschen Welle “Das fängt ja gut an …,wirklich?” Das Dekret des oströmischen Kaisers Theodosius I. am 27. Februar 380 hatte weitreichende Folgen: Es verband die jüdisch-christlichen Wurzel des europäischen Kontinents mit der griechisch-römischen Kultur. Aber der Wortlaut des…
Konzeption der EKM Bildungskonzeptien der Föderation Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.…
Kurzer Spot zum Nachdenken In dieser Radio-Andacht von Radio Ansbach Evangelisch berichtet Katharina Kemnitzer kurz und konzentriert von Flüchtlingsschicksalen früher und heute. Der einminütige Spot ist als Impuls im Unterricht vielfältig einsetzbar. Hier weitere Andachten in einer Übersicht…
Gelebte Nächstenliebe (Folge 1) “Er stellt einen vor schwierigen Fragen, der Nächste, den das jüdisch-christliche Gebot der Nächstenliebe meint. Wie können wir ihm begegnen? Wohin führt es, wenn wir uns des Nächsten annehmen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die neue…
Rezension des gleichnamigen Buches von Peter Schäfer Der Judaistik-Professor Peter Schäfer hat ein beeindruckendes Werk zu den Anfängen der jüdischen Mystik vorgelegt. Ausgehend von der Thronwagenvision in Ezechiel 1 spannt sich der apokalyptische Bogen über die apokryphen Henochschriften, Qumaran, Philo,…
Darmstädter Geschichtswerkstatt Mit der Darmstädter Geschichtswerkstatt kann man sich auf die Spurensuche der jüdischen Gemeinde Darmstadts machen. Über die Links “Stolpersteine” und “Biographien” bieten sich weitere Vertiefungsmöglichkeiten an.…