Einführung Die Todesstrafe ist eine der ältesten Strafformen der Menschheit. Anfänglich wurde sie dadurch ausgeübt, dass der Mensch der Natur überlassen wurde. Später entwickelten sich Formen des gemeinschaftlichen Tötens (z.B. Steinigung), der Tötung durch Tiere (z.B. Zerreißen durch Pferde) bis…
Einführung Der Koran oder Qur’an (Lesung, Rezitierung, Vortrag) ist die heilige Schrift des Islam. Nach muslimischen Glauben sind die Worte des Korans direkte Offenbarungen Gottes, überbracht vom Engel Gabriel an Mohammed. Diese Botschaften erfolgten über Jahre hinweg und wurden von…
Einführung Das Christentum ist eine Buchreligion. Bibel- und andere Texte zu lesen, in sie einzudringen, sie zu deuten und versuchen, sie zu verstehen – dies gehört zu den Grundaufgaben des Religionsunterrichtes. Diese Seite bietet inhaltliche und methodische Hilfestellungen. Links
Einführung Vorurteile sind Urteile, die ohne vorherige Erfahrung über etwas gefällt wurden. Sie dienen dazu, Komplexität zu verringern und Sicherheit für das eigenen Handeln zu schaffen. Außerdem dienen Vorurteile der Stärkung des Selbstwertgefühls und dem Abbau von Aggressionen. Sie sind…
Einführung Hexenverfolgungen fanden vor allem zu Beginn der Neuzeit im mittleren Europa statt. Es traf Männer, Frauen und Kinder. In Deutschland waren die Verfolgungen besonders ausgeprägt und hier waren Frauen eher betroffen als Männer. Während die Kirchen die theologischen Grundlagen…
Einführung Der Begriff “Gerechtigkeit” hat viele Dimensionen. Seine einfachste Bedeutung ist, dass das Recht ohne Ansehen der Person herrschen solle. Dies berücksichtigt vor allem den Blick der Justiz, man spricht aber auch von politischer oder persönlicher Gerechtigkeit, die auf moralische…
Einführung Jeder Mensch ist privat oder öffentlich, durch andere Menschen oder Institutionen Gewalt ausgesetzt. Gewalt zerstört, Gewalterfahrungen können Gesellschaften destruieren und Personen traumatisieren. Aus diesem Grund ist Gewaltvermeidung und Gewaltprävention zentrales Thema in deutschen Bildungsplänen und Teil des Religionsunterrichtes. Links
Einführung Der Begriff „Toleranz“ mit dem Gegenbegriff „Intoleranz“ leitet sich vom lateinischen Verb tolerare ( = erdulden) ab. Toleranz wird allgemein als offene und nachsichtige Haltung für andere Glaubensweisen und Anschauungen“ angesehen. Das in der Aufklärung entwickelte Verständnis von „Toleranz“…
Einführung Der Religionsunterricht in Deutschland hat seine heutige Gestalt nach dem 2. Weltkrieg erhalten. Er soll die Schüler und Schülerinnen befähigen, von ihrem Recht auf Religionsausübung Gebrauch zu machen, ihre Glaubens- und Gewissensfreiheit wahrzunehmen und in religiösen Fragen urteils- und…
Einführung “Ein Thema, mit dem sich der Religionsunterricht vielleicht unnötig schwer tut. Sicher wird “Glück” auch in Ethik / Lebenskunde thematisiert (es gibt stellenweise sogar ein eigenes Schulfach dafür), dennoch kann gerade der christliche Glaube eine Menge Nachhaltiges dazu beizutragen.…