Schriftenreihe Innere Sicherheit 4, Friedrich Ebert Stiftung Die Schriftenreihe »Innere Sicherheit« wird in loser Folge vom Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben. Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung beleuchten darin aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der inneren Sicherheit und…
Artikel auf Seiten der bpb Extremismus rückt in seinen verschiedenen Formen sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern Europas verstärkt in den Vordergrund von Staat, Politik und Gesellschaft. Während in den letzten Jahren einerseits anti-demokratische, extremistische Strömungen einen Anstieg…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe
Spielvorschlag, um ins Gespräch und Tun zu kommen. Die “MISEREOR-Klimalotterie” ist ein spielerischer Weg über das Thema Klimawandel ins Gespräch zu kommen. Beim Thema Klimawandel wird es schnell grundsätzlich und die Fronten verhärten sich. Dabei bleibt echter Austausch oft auf…
Artikel auf ufuq Wie werden Menschen zu Radikalen? Welche Rolle spielt Ideologie? Wieviel Einfluss hat die Familie? Wieviel die Schule? Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Debatte und welchen Einfluss hat Politik? Michael Gerland ist Sozialpädagoge und arbeitet seit vielen Jahren in der systemischen…
Kurinformation der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen, Ev. Landeskirchen Württemberg Nach einer Definition beschreibt der Artikel das Thema in folgenden Abschnitten: Dogmatismus, Fanatismus und die autoritäre Persönlichkeit Die fanatische Gemeinschaft Typen des Fanatismus Transzendenzverlust Fanatismus in der Seelsorge…
Artikel von Ursula Rudnick im Loccumer Pelikan 01/2021 Der Loccumer Pelikan schreibt dazu: Wie leben Menschen ihre jüdische Identität heute in Deutschland? Was ist ihnen wichtig? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und machen sie heute als Jüd*innen in Deutschland? Das…
Über die Folgen des Verlusts der Schule als sozialem Ort, Zwischenruf im Heft rpi-impulse 2/2021 Christine Weg-Engelschalk geht auf die psychologischen Probleme von Jugendlichen in der Pandemie, auf die Rolle von Lehrkräften und die Einsamkeit des Distanzunterrichtes ein. Auf welche…
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2|21 Prof. em. Monika Jakobs geht in ihrem Artikel auf die Grundlagen der Apokalypse ein, auf apokalyptische Texte in der Bibel (Markus-Evangelium), die gegenwärte Stimmung vor allem unter Jugendlichen und auf welche Weise Apokalyptik und Endzeitstimmung in der…
Tutorials zu einer Vielzahl an digitalen Tools Link zum Youtube Kanal “Unterrichten.Digital” mit vielen hilfreichen Tutorials und didaktischen Impulsen für den Einsatz von Apps und digitalen Tools für den Online-Unterricht. Hauke Pölert ist gemeinsam mit Kolleg:innen am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen verantwortlich für…