Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:29:16 An jeder Uni hat man schon mal vom Erasmus-Programm gehört, bei dem Stipendien für Auslandssemester in Europa und weltweit vergeben werden. Jackpot für jeden Studierenden, dankbar ist man da der EU. Aber was…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:13:50 Hier lohnt es sich, zuerst den Vortrag über Erasmus von Rotterdam (siehe 10.6.1) zu hören. Beide Vorträge gehören zur Reihe »Hermeneutik: Geschichte von Schriftverständnis und Bibelauslegung«. Für manche gilt Martin Luther als der…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Michael Tilly, 1:08:24 Prof. Dr. Tilly führt anhand dieser drei Kapitel in das Thema ein: Was ist der Mensch? Ehe und Familie Sexualität und Geschlechterverhältnis im frühen Christentum Worthaus schreibt dazu: Wenn die Körpertemperatur einer Frau…
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. In der aktuellen repräsentative Studie geht es um das Thema Mediensucht…
Friedrich Schweitzer in einem Video des RPZ Heilsbronn vom 16.04.2021 Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer während einer Fortbildungsveranstaltung des RPZ Heilsbronn (57′:48”)…
WiReLex-Artikel Artikel von Julia Gerth im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon mit folgenden Kapiteln: 1. Elementare Strukturen 1.1. Inhalt und Aufbau 1.2. Der Begriff Pfingsten 1.3. Entstehung, Historizität und Erzählintention des Textes 2. Elementare Zugänge 2.1. Pfingsten – das unbekannte Fest 2.2. Wie…
In der Denkschrift „Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels“ widmet sich die Evangelische Kirche in Deutschland ethischen Grundfragen und verbindet sie mit einem zentralen Text der biblischen Tradition – den Zehn Geboten. Im Kontext der Digitalisierung…
Einzelpublikation der bpb Islamismus & Extremismus sind auch an vielen Schulen ein Thema. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Woran erkennen sie eine mögliche Radikalisierung? Und wie können sie solch “heiße Themen” im Unterricht bearbeiten, ohne zu stigmatisieren? Der Reader möchte…
Kurzdossier mit Interview auf bpb Warum werden junge Männer häufiger kriminell als andere Bevölkerungsgruppen? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Migration und Kriminalität? Ein Interview mit Kriminologe Dr. Christian Walburg.…