Artikel von Jan Hrudka in der IZPP “Das Verhalten des Menschen gegenüber den Tieren stellt ein wesentliches ethisches Problem dar, vor allem was die Qual und den Tod der Zuchttiere betrifft. Gegenstand dieses Beitrags ist es, den ethisch verbindlichen Unterschied…
Zu Büchern von J. Todenhöfer in Zusammenhang u.a. mit dem Milgram-Experiment Hier wird nicht nur das neueste Buch von Jürgen Todenhöfer: “Inside IS” vorgestellt, sondern auch auf seine bisherigen Bücher Bezug genommen. Die Präsentation erfolgt im Kontext des berühmten Milgram-Experiments…
Ideen, Tipps und Anregungen für die Sek. I Kaum eine andere Frage hat die Menschheit seit ihrem Beginn so existentiell beschäftigt, wie die Frage nach der Ursache und der Sinnhaftigkeit des Leides. Zahlreiche Redensarten und Sprichwörter geben Zeugnis davon,…
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2009 von Präses Nikolaus Schneider Der Deutsche Koordinierungsrat vertritt als bundesweite Vereinigung diese Gesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene. Anlässlich des 80. Geburtstages seines jüdischen Präsidenten Landesrabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt hat der Deutsche Koordinierungsrat im Jahre 2007…
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2011 Der Deutsche Koordinierungsrat vertritt als bundesweite Vereinigung diese Gesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene. Anlässlich des 80. Geburtstages seines jüdischen Präsidenten Landesrabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt hat der Deutsche Koordinierungsrat im Jahre 2007 mit einer neuen…
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2013 von Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel Der Deutsche Koordinierungsrat vertritt als bundesweite Vereinigung diese Gesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene. Anlässlich des 80. Geburtstages seines jüdischen Präsidenten Landesrabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt hat der Deutsche Koordinierungsrat im Jahre…
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2008 Heute gibt es in der Bundesrepublik mehr als 80 lokale und regionale Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, in denen sich Menschen engagieren, die die in der Präambel genannten Ziele und Aufgaben bejahen, insbesondere Christen verschiedener Bekenntnisse und Juden unterschiedlicher…
Text von Konrad Schmid aus ‘Glaube und Lernen’ 28, Seite 51 – 74 Die 15seitige Abhandlung umfasst folgende Abschnitte: Das Hiobbuch als theologische Argumentationsliteratur Das literarische Problem des Hiobbuchs Der Hiobprolog und das Hiobproblem Möglichkeit und Grenze von Theologie nach…
WiBiLex-Artikel von Prof. Dr. Markus Witte Artikel im Wissenschaftlichen Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Name 2. Stellung des Buches im Kanon 3. Aufbau und Gedankengang 4. Komposition und Redaktion 4.1. Textformen: Urtext und Übersetzungen 4.2. Literarische Gattungen…
Albrecht Dürer, Digitale Sammlung Städelmuseum Gemälde von Albrecht Dürer, Mischtechnik auf Lindenholz, ca. 1505…