Kurz-Video des WDR auf Planet Wissen 2′:15” Geprägt von Aberglauben, Vorurteilen und Klischees, existiert Judenhass seit der Antike. In immer neuen Formen wird der Antisemitismus an die jeweilige Gegenwart angepasst.…
Video des NDR, 15 Minuten Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 stimmen rund 35 Prozent der Befragten ganz oder teilweise der Aussage zu, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland immer noch zu viel Einfluss hätten. Angesichts solcher Zahlen stellt…
Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten, Reader der KAS Konfrontative Religionsausübung an Schulen ist ein ernstzunehmendes Thema, welches sachgerecht identifiziert und eingeordnet werden muss. Um effektive Radikalisierungsprävention betreiben zu können, benötigen Schulen langfristige Konzepte und professionelle Fachkräfte.…
Vortrag mit Kommentar (mit Video-Mitschnitt), Jüdisches Museum Berlin, 120 Minuten Seit die Zahl der Flüchtlinge aus arabischen Ländern angestiegen ist, wird vermehrt die Frage diskutiert, ob sich mit dieser Einwanderung auch der Import eines Antisemitismus aus den Herkunftsländern verbindet. Doch…
Video, 18 Minuten, SAT.1 Bayern Mit drei Jahren hat Alice Kolesnichenko zum ersten Mal einen Fuß in die jüdische Gemeinde in München gesetzt. Heute ist sie 22 und stellvertretende Leiterin eines Jugendzentrums der jüdischen Gemeinde. Video von Sat.1.…
Video, 24 Minuten, SAT.1 Bayern Ihr Widerstand gegen den NS-Staat kostete sie das Leben. Mit nur 21 Jahren wurde Sophie Scholl von den Nationalsozialisten in München ermordet. Wer war die junge Frau und was macht ihr Handeln bis heute so…
Bausteine von Misereor für Unterricht, Projekte, AGs und Aktionen Unser Überleben, unsere Nahrung und die Biodiversität unseres Planeten hängen von Bienen und anderen Insekten ab. Bienen in den verschiedensten Arten und Größen sorgen weltweit für uns. Doch die Abholzung von…
Lehrerforum Nr. 121, Misereor Diese Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer von MISEREOR umfasst neben Fachinformationen einen Unterrichtsvorschlag zum Thema Kinderrechte für das 7. Schuljahr sowie eine Unterrichtsreihe für die Klassen 3 – 4.…
Webcompetentbeitrag November 2021 Am 9. November jährt sich zum 83. Mal die Reichsprogromnacht. 1938 stellte sie den Höhepunkt der Novemberpogrome dar. Diese Progrome bildeten den Übergang von der Diskriminierung der Juden hin zu der systematischen Vertreibung und Vernichtung. Anlässlich…
Informationen zur Religion der Aleviten 40 Fragen zum Alevitentum Was ist das Alevitentum? Wie beten wir Aleviten? Was ist ein Cem? Wer waren die 40 Heiligen vom „Cem der 40“? Wie sieht die Rolle der Frau im Alevitentum aus? Was…