Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Verschwörungstheorien
Schon vor der Covid 19-Pandemie haben Verschwörungserzählungen zugenommen. Aber die Corona-Krise wirkte wie ein Brandbeschleuniger. Im Umfeld der Corona-Krise entstanden immer neue – und gefährliche – Mythen, wie zum Beispiel QAnon. Und selbst die Meinung, die Erde sei keine Kugel, sondern eine Scheibe, wird wieder vertreten.
Wie entstehen solche Mythen, wie kann man Verschwörungs-theorien erkennen, wie wirken sie und wie kann mit ihnen umgegangen werden?
Auf all diese Fragen gehen zahlreiche Materialien – auch für den Unterricht – ein.
Unterrichtsentwürfe

Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Unterrichtsentwurf für die 7./8. Jahrgangsstufe
Comenius-Institut

Von Alltagshelden und Verschwörungstheorien
Eulenfisch, Nr. 25, Praxis für die Sek. I
Bistum Limburg

Gefangen in der Filterblase!: So entlarvt man Verschwörungstheorien | BR.de
Erklärvideo mit Unterrichtsmaterialien
BR

Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
Unterrichtsmaterialien von Mag. Dr. Stephan Scharinger, Pädagogische Hochschule Tirol

2021|6 rpi-aktuell: Glaube an Verschwörungserzählungen
Unterrichtsvorschlag für die Sek. II
RPI der EKKW-EKHN
Paxismaterialien

Verschwörungstheorien – Warum sind sie so erfolgreich und was kann man tun?
Verschwörungstheorien erkennen und entlarven
lpb

Planspiel „Die Welt am Abgrund“
Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien
Amadeu Antonio Stiftung

Verschwörungsmythen und Antisemitismus um das Corona-Virus
Wie reagieren? Dazu gibt es hier Tipps!
Amadeu Antonio Stiftung

Von Alltagshelden und Verschwörungstheorien
Eulenfisch, Nr. 25, Praxis für die Sek. I
Bistum Limburg
Medien

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Verschwörungstheorien
Videoclip mit Unterrichtsvorschlag

Die Corona-Verschwörung? Fundierte Kritik vs. Falschmeldungen
Erklärvideo von MrWissen2go, 16':36''
MrWissen2go
Mirko Drotschmann

Die “Wahrheit” in Zeiten von Corona | bpb
Vier Podcasts zu Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
bpb

Corona: Woran erkenne ich Verschwörungstheorien?
Überblick mit Beispielvideos auf den Seiten der Deutschen Welle
DW

Verschwörungsmythen – Die Bewegung „QAnon“ wird zur Religion
Artikel und Audio des Deutschlandfunks, 10.06.2020
Deutschlandradio

5 Verschwörungstheorien, die wahr sind
Erklärvideo von MrWissen2go, 11':13''
MrWissen2go
Mirko Drotschmann

Reichsbürger? Verschwörungstheorien? Wieso sie gefährlich sind - mit Mirko Drotschmann
Mirko Drotschmann

Illuminaten & Co. – Die Macht der Geheimbünde
Erklärvideo von MrWissen2go, 16':58''
MrWissen2go
Mirko Drotschmann

Bilderberg – Eine Verschwörung gegen die Menschheit?
Erklärvideo von MrWissen2go, 16':47''
MrWissen2go
Mirko Drotschmann
Fachinformationen

Warum bestimmte Christen anfällig für Verschwörungstheorien sind
Interview auf katholisch.de
katholisch.de

Eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien der Konrad-Adenauer-Stiftung
KAS

Medien und Corona – Wie berichten über Verschwörungserzählungen?
Wie berichten über Verschwörungserzählungen?
Mediendienst Integration

Alte Feindbilder in neuem Gewand?
Videobeiträge einer Tagung zu Antisemitismus und Verschwörungstheorien
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Karl-Josef Kuschel, Michael Blume

WWU Münster: Epidemien, Religionen und Verschwörungstheorien
Dossier der Rubrik 'Religion und Politik' der WWU Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Verschwörungstheorien in Konkurrenz zu Religion und Wissenschaft
Dossier "Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Epidemie" WWU Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster